1044 2
früheren Jahrgänge wiederum gewachsen. Das Kalen-
darium, in dem t“ wichtigsten Besebenheiten aus der
Entwieklung unserer Flotte und Kolonien aufge-
zeichnet sind, bildet eine willkommene Ergänzung.
Den unterhaltenden Teil, der mit einem kbli
auf unsere vierzigjährige Tolonialpolitik zelet von
der Besitzergreifun ahre 1884 an bis auf den
heutigen Iag, bad, im flottgeschriebene Erzählungen
aus dem Leben binen Lor Matrosen und Ansiedler,
ferner die Beschreibung eines Manövers der deutschen
Hochseeflotte bei Helgoland und der Aufsatz „Deutsch-
land in der Luft voran“, worin besonders die Ver-
dienste des Grafen Zeppelin hervorgehoben werden.
Die letzten Seiten bringen eine nach amtlichen Quellen
aufgestellte Statistik der Größe und Bevölkerung der
Kolonien, ihrer Häfen und des Schiffsverkebrs sowie
des Handels mit der Heimat.
Bei seinem vielseitigen Inbalt und seiner großen
Anzahl von Abbäldungen bietet der Kalender einen
guten Dberblick über den gegenwärtigen Stand der
deutschen Flotte und der Kolonien, eine wertvolle
Hilfe, um das Interesse für unsere junge Seemacht
und unser überseeisches Neuland im Volke zu ver-
tiefen. Der niedrige Preis von 10 Pf. wird der Ver-
breitung des Kalenders sehr förderlich sein.
Ne# #I Hermann: Die s Spruche der Jaunde in
* Deutsehe Kolonialsprachen, Band V.
111 ckBerin 1913. Verlag von Dietrich Reimer
(Ernst Vohsen). Preis 4.4.
Nachdem im Jahre 1911 im gleichen Verlag ein
röheres Lehrbuch der Jaundesprache von dem Ver-
„sseT erschien, hat er jetzt diese kurzgefalßte Grammatik
herausgegeben. Den Inhalt bilden aubßer einer zu-
sammengedrängten, aber Follständigen Grammetit,
Ubungen, Texte und ein Wörterbuch. Die Ubun
sätze sind dem täüglichen Leben entnommen. ie
Lesestücke zeigen den Jaunde, wie er crzählt und be-
schreibt, sowie die Anfünge eines sich allmählich ent-
wickelnden Briefstis. Den Stoff der Gesprüche bilden
Karawane, Reise, „zu Hause“, Post, Faktorei, Küche,
Krankheit, Begrübnis. Der deutsch-Jaunde-Teil des
Wörterverzeichnisses die gebrünchlichsten
Wörter und die dem Negerenglischen entnommenen.
Koloniale Literatur.)
XXIII.
Zusammengestellt in der Bibliothek des Relchs-Kolontalemts.
Die elngereichten Bücher, deren Besprechung sich die Redaktion durchaus vorbehält, werden unter kelden Umstünden zurückgesandt.
I. Kolonialwesen im allgemeinen und
Kolonialwirtschaft.
Vacat.
II. Kolonialgeschichte und Kolonialpolitik.
* Dalla-Volta, R.: Une nouvelle colonie italienne.
La Tripolitine. Revne Economique internationale,
1 (1913), 7—27.
Delafosse, Maurice: Traditions bistoriques et ½
gendaires du Soudan Occidental truduites d'un manu-
scrit arabe inédit. Renseignements Coloniaux 8 (1913) ff.
(Auere! de 1 Françgaisc 1913, No. Sff.) le
Falet, (zevh# Histoire du Katanga. 2e Cit.
Brondrx #ertlre“ de TIndustrie Universelle. 1913.
90 S. 2.70. 80. ls
Helfferich, Karl: Deutsche Wirtschafte- und Ko-
lontelpolitik. Tord und Süd, Nov.-Heft (1913), 162
167.
l
Olcskstedtz F. O.: Gegenwärtiges und Zukünftiges
vom Tangunwikuser. Aus: Koloniale Monatsblütter
Ig. 15, 1913 H.
„Mackay, z½ von: Wesen und Ziele deutsche
Kolonial- und Wirtschafts-Politik. (Schriften d. Kriti-
schen Tribüne üb. Politik u OitkmgHisgvon
Siegfried — Reihe l, H. 7.) Leipzig: Wehner
1913.
—— Die Entwickelung des deutschen
Kolonialbesitzes. Die Flotte, 11 (1913) 187—190. I7
"*) In dieser F#ubrik werden dle neuesten Erschelnungen
Letema eatisch geordnet mitgetellt. it eldem ’ sind die Titel
Trlee p den. velebe bei der Redalktion
ürrt logingen= einem 6 v Geulg: en. wele e rvo
Mteser ltePin 7 küuflich erworben erretv
Der Verlag rkn slch Ker#a bereit: 12 2#lie
werer welche a Rezensionsexzrempla ode
rur. Aufnahme iohn
erder, anzunehmen u an das Relchs-Kolonlal-
#ns weiter zu beför
des Tolootel
*Vietor, J. K.: Geschichtliche uund kulturelle Ent-
nirhlung unserer Schutzgebie:e. Berlin: D. Reimer
1913. 144 S. 80. ls
III. Geographie. Reisebeschreibungen.
Archäologie. 6
* Bllguer, A. von: Materialien zu den Reisen von
Gerhard Rohlfs und Gustav Nachtigal. Mitteilungen
4 Kaie Königl Geogr. Gesellsch. in Wien 9/10 (1913)
568—5
Parkinson, John: The Geological Structure of
West Afriea. Journal ot the African Society 49 (1913)
14—2
Fritz: Neu-Caledonien. Zeitschrikt d.
585—600 1
. i
*Sawiekl, Ludomir R. von: Der Einfluß des
geographischen Alilieus auf die W und kulturelle
Entwicklung Abessiniens. Mitteilungen d. Kais. Königl.
Geor. Gesellschaft in Wien. — 92/0. (1913) 488
12
a#ner, Franz: Ergebnisse einer Bereisung der
Omaheke in den Jahren 1910—1912,. Mitteilungen
aus d. Deutschen Schutzgebieten 3 (1913) 225—316. (13
Speiser, Felir: Südsee, Urwald, Kannibalen.
Reise-Eindröcke aus d. Neuen Hebriden. Mit 192 Abb.
u. 2 Kt. Ispeige Voigtländer 1913. V, 308 S. 80°. [14
an reke, Wési et les environs. Revue
Congolaise (1913) 66—84. I1
IV. Naturwissenschaftliche Erforschung
der Kolonien.
Vacat.
V. Rechtsquellen. Allgemeines Kolonialrecht.
Déeret du 28 aodt 1913 sur le Régime Forestier
de Madagascar. L'Agriculture Pratique des Fo
Chauds 126 (1913) 169—195. lis