GW 1073 20
schreibt den Handel und Verkehr, die Ansielung
und die Militärverhäültnissc und bringt cinc statistische
sicht über die Entwicklung des utzgebicts.
In dem 3. Teile sind die bis zur Gegenwart erg#naten
Verordnungen und Gesctze vereinigt. — Das Tuschen-
buch ist den Angehörigen des Schutzgebiets wie über-
haupt jedem warm zu empfehlen, der sich über den
Stand und die Entwicklung unserer Kolonien unter-
richten will.
Hofmann, Dr. Amerigo: Aus den Waldungen des
fernen Ostens. Forstliche Reisen und Studien in
Japan, Formosa. Koren und den angrenzenden Ge-
bieten Ostasiens. Mit 9 Textfiguren, 94 zum Teil
farbigen Abbildungen auf 51 Kunstdrucktafeln, zu-
meist nach Originalaufnahmen des Verfassers, 4 far-
bigen Abbildungen formosanischer Holzarten in
Faksimiledruck und * frophisehen Karten. 225 S.
Wien 1913, Verlag Wilhelm Frick. Preis geb. 12.44.
Der Verfasser, ein K. K. Oberforstkommissär, hat
mehr denn fünf Jahre als Professor des forstlichen
Bauwesens an der Kaiserl. Univewität in Lokio ge-
wirkt und gibt nun in dem vorliegenden Bündchen
ie Ergebnisse von Studienreisen zum besten, die ihn
durch die feure japanische Inselwelt, ebenso nach
Korea und der Mandschurei geführt. haben. Dus Buch
ist kein Reisewerk im üblichen Sinne, es ist auch
kein rein fachwissenschaftliches Werk, das nur dem
Praktischen Forstmanne Belchrung böte; es bemüht
sich vielmehr, dem Gebildeten überhaupt in fesscuden
Sehilderungen und in allgemein verstündlicher Form
Aufschluss nicht nur über die Waldverhültnisse Japans
zu geben, sondern nuch über rielerlei Kuliur- und
Wirtschaftsfragen, die mit deren Eigenart und wit
er Eigenart des ganzen Landes zusammenhängen.
Nach kurzer Erlitnerung der orographischen Ce-
staltung und der (ieologie Aljapans wird uns dic
Verschledenheit des Waldes in der Umgebung Tokios.
an der Küste des mittieren Japan, in den Gebirgen
der Haup#insel und der Nordlandinscl Hokkaido, auf
orwosa und in Korea vorgeführt und dabei betonr.
daß es zwei Umstände sind. die der Torstwirtschaft
des Kuiscrreichs einen von der unsrigen schr a
weichenden Stempel aufdrücken. Japnn umsaßt einmal
in seiner Gesamtheit, von Formosa bis Sachnlin, fasi
alle Klimate der Erde, und es hat zweitens keine
Eiszeit durchgemacht. Das erste bewirkt, daß wir
tropischen und Sobtropisehen Wäldern der ## gemätigten
Zone und des kalten Nordens begegnen, das andere
t im Gefolge, daß die Wälder, * Altjapan in
Betracht kommt, denen entsprechen , die bei uns in
der Teitiükzeit bestanden haben. Sie bergen Hunderte
von verschiedenen Holzarten, während es bei uns
doch nur immer einige wenige sind, dic einen Bestand
zusammensetzen. Die letzten Kapttel sind den Besitz-
und Betriebsrerhältnissen, der Holzverwertung, dem
forstlichen Transport- und Unterrichtswesen und vor
allem den Beziehungen zwischen Wald und Wasser
gewidmer.
Das Buch ist warm zu empfehlen: besonder
scllten unsere jungen, in die Kolonien gehenden Forst--
leute es nicht versäumen, die reichen Erfahrungen de
hier zu Worte kommenden Jucheencnsen für sich
nutzbar zu machen. G. Volkens.
Koloniale Liter atur.)
XXIV.
Zusammengestellt in der Bibllothek des Reichs-Kolonlalamts.
Dle elngereichten Bücher, deren Besprechung sich die Redaktion durchaus vorbehllt. werden unter kelnen Umständen zurickgesand!.
I. Kolonialwesen im allgemeinen und
Kolonialwirtschaft.
Southern Nigeria Handbook 1912. London: 1911.
Waterlow and Sons. S. 80. Ir
II. Kolonialgeschichte und Kolonialpolitik.
Vacat. ·
III. Geographie. Reisebeschreibungen.
Archäologie.
obritien Enst Afrien. Aus: The African Worla
October 31, 1913.
e East Afrvica. Deutsch-Ost-Afrika. A%2
The African World. November 15, 1913. (#
Friedlunder, Immanuel: beitrüge zur Kenntnis
der Kaprerdischen Inseln. Die Ergebnisse c. Studicn-
reise im Sommer 1912. Ait# c. Ubewicht über d. Ge-
steine d. Kapverdischen Inseln von Prof. Dr. Wsalter]
In Geeser. Kubrik werden die neuesten Erscheinungen
matisch geo .Ait eloem siod die Titel
der. Verne * welebeg del. 4% HRaakte n des Kolonlal-
blattes mit 6 nigen. o von doer
rltiinit Soiebt bekio# nes e ervorben wurden.
ßz Verlag erklärt sich gern berelt. diejenigen
wer#sr welche ibm als Rezensionsere mpla ßtre oder
zur Ktasne in dieses Verzeicht zugerchlekt
werden, anzunehmen * das Reichs-Kolonlal-
amt Ftnn zu beförde
Bergt in Lipeigt. Nebst e. geol. Ubessichtskt., 10 Spe-
zialkt. u. ichtdruekbild. auf 19 Taf. Berlin:
D. Reimer 1913. XlII, 100 S. 8So. 14
*Scully, William Churles: Further Reminiscences
of a South Afrienn Pioneer. With 16 III. London:
Unwin 1913. 384 S. 11,50.. 8. (5
Thorbecke, Marie Pauline: o der Savanne Tage-
buch e. Kamerunreise. M. 16
sichtsskizze d. Reisegebietes. Berline
1914. XII, 231 S. 80.
Die rFalleinseln
(1913) 509
IV. Naturuyerensenatilche Erforschung
der Kolonien.
Frlzzl, E.nst: Ostcometrischer Befund un Schüdeln
und Skelettcilen der sogenannten Telei in Süd-Bou-
Eninville. M. 10 Abb. i. Text u. 20 auf Taf. Aus:
Archiv k. Amthrevolerie Jeue eige. r*ir 12 H. 1.
Braunschweig: 1913 Vieweg & Sohn.
* Morstait, H.: Liste der —ß Fli
und Zecken. M. 10 Abb. (Deutsch-Ostafrika.) Der
Pflanzer 10 (1913) 507—510. (
* The Rains of the Nile Basin und the Nile Floocbudl
o 1910, br J. I. Craig. (Ministry of Finance. Fgypt. )
(Surrer beparunegt. Cairo: 4½ XNutional Prun.
Departm. 110, IX S. 3.50/4 lio
. 1 Vber-
— & Sohn
Koloniale Monatsblätter 1
l