Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

W 273 20 
nauere eszikllungen werden diese Angaben ron- 
trolieren müssen. jetztt wurden von der 
—“*z W keine Glossinen be- 
nicht selten zu beobachtende Elefantiasts des 
Skrotums erkennen läßt. 
Von Insekten nicht pathogener Natur, die 
aber infolge ihrer Häufigkeit und ihrer schmerz- 
zun ist bemerkenswert, daß Sandsflöhe 
nicht existieren. Das Rücfallfeber scheint 
noch eine unbekannte Krankheit zu sein. Die 
Malaria zeigt eine gleichmäßige Verbreitung. 
Häufig tritt die Filaria-Krankheit auf, was die 
Deutsch-Südwestakrika. 
übersicht über die Bewegung des Bandels des Schutzgeblets Deutsch-Südwestafriha im III. Wertel 
des Kalendersahres 1912 im Verglelich mit dem Sandel im gleichen Zeitraum des Vorfahres. 
(Val. „Deutsches Kol. Bl.“ 1912, Nr. 28, S. 1140ff.) 
haften Stiche für den Europäer zu einer lästigen 
Plage werden können, sind noch die winzigen 
Sandfliegen zu nennen, die in der Nähe sandiger 
Flußufer in ungezählten Mengen vorkommen. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
— m Im 
Benennung der Warengruppen 2 HI. Piertel Zunahme Abnahme 
Vert Bert Bert Wert 
A Einfuhr. 
I. Erzeugnisse des gese und der Forstwirtschaft 
sowie der zugehörigen erbe: 
a) Körner= und Sulese . 12897082291520 — 1001817 
b) Knollengewächse, Gemüse und Früchte 235257 442 053 — 206 796 
) Koloniale Berzehrungsgegenstände, Gemmite 675 998 884 165 — 158 167 
) Getränke (außer Mineralwasser 480 985 652 — 171 100 
e) Sämereien, lebende Pflanzen und Gutiermitiel · 148 369 245 987 — 618 
Erzeugnisse der Fosstwieischafe 228 10 272384 — 49195 
Zufammen ĩ . 8053501 4738 194 — 1 684 698 
II. Tiere und tierische Erzeugnisse- 
a) Lebende Tier 115 877 60e282— 182 746 
b) Fleisch und eriiche Erzeugnisse aller — 898 947 769 — 871 000 
Zusammen 1 . 514 824 1 008 576 — 553 752 
u. giteralische n und fossile Rohstofe. Wineralle 682219 881 965 — 149 746. 
½ Wachs, en und 118 759 138 409 — 24650 
7 « eansche E (außer 
1. Sbießbedar und Sprengmittelnyn 165 713 233 726 — 68 013 
md Filzwaren, ———3““ * 
**- Lederwoa#en. ).......·.... . 1069468 1418 188 — 848 665 
W. Leder und Lederwaren, Wachstuch, Klrschnerwaren * 813 388 462 763 — 149 375 
Gummi= und Kautschn bwaren ..... 4 480 18 648 — 218 
X Ht leren. Flecht- u Schnitzaren 157 335 259 139 — 101 804 
» Pappwqteth literarische und Kunstgegen- 
ständdeeee 121283 158 994 87 700 
xi. Stein. Ton- und Glaswaren 79 140 108 112 28972 
— Se — Instrumenten, Maschinen 
en 
8) Unhererbeitete Metalle und Halbzeug 244 359 462 800 — 218 441 
b) Fabrikatetete .. ... 6933 260) 1 826 659 — 6893 890 
Zusammen XII 84 1177619 2280 459 — 1 111 840 
#. Iustrumente, Bescznen un Fabeug 793 57 K5%%% „ 
rn Waffen und Munitiionon 114252 144 362 — 80 110 
Gellddd. 101 884 — 101 834 — 
Summe der Einfuhr im III. Biertel 1912 8472 84412 796 264 — 4328 922 
Dagegen im vorhergehenden Viertellahrt 7 678 768 —- — –— 
Zumahme +. Abnahme + + 793 574 — — — 
B. Rustuhr. 
I. Erzeugnisse des Lanus und der Forstwirtschaft 
- der o3 ...... 6800 4%44 — 
- e: 
E ...«......... mass 14 026 — 190 
b) Tierische E— .......... 208 462 141 606 60 856 — 
Zusammen 17 222 20]) 155 6891 66666 — 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.