Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

647 20 
Deutsche Kolonlalgesetzgebung, Textausgabe mit An- 
merkung und Sachregister von Dr. Philipp Zorn, 
Gch. Justizrat. ordentlichem Professor der Rechte 
in Bonn, zweite vollständig neu bearbeitete Auflage 
von Dr. Franz Josef Sallen, Gerichtsassessor in 
—–’- Berlin 1913. J. Gattentag. Preis geb. 
Per- Aufgabe, die sich der Verfasser der ersten 
Auflage nellte. die für Bestand, Verfassung, Ver- 
Waltung und Rechtspflege der Kolonien grundlegenden 
Vorschriften in einer einen Einblick in die bereits 
hoch und reich entwickelte kolonisatorische und damit 
zivilisatorische deutsche Staatstätigkeit in den Kolonien 
währenden Weise zur Darstellung zu bringen, den 
oloninlbeumten in der Praxis und dem kolonialrecht- 
lichen Unterrichte ein brauchbares Hilfsmittel zu geben, 
ist auch die Bearbeitung der zweiten Auflage in vollem 
Umfange gerecht geworden. Die moderne Entvick- 
lung des deutschen Kolonialrechts, wie sie insbesondere 
in der Verwaltungsorganisation, in den Kommunal- 
verbünden, in Ansätzen kolonialer Selbstverwaltung, 
  
im Ausbau des Beamtenrechts und des Polizeirechts 
zutage getreten ist, findet in dieser neuen Handaus- 
gabe des geltenden Kolonialrechts volle Berücksich- 
tigung. Das Bestehen kleinerer Handausgaben über 
einzelne Materien des Kolonialrechts (Gerstmeyer, 
Schutzgebictsgesctz, Hintze, Geldwesen in dendeutschen 
Schutzgebieten) rechtfertigt es, den Schwerpunkt auf 
die Darstellung der allgemeinen Organisation der 
Schutzgebiete (Teil II) und des kolonialen Verval- 
tungsrechts (Teil III) zu legen; in diesem Teil haben 
as Jagdrecht. Schulrecht und Arbeiterrecht einc ein- 
gehende Behundlung erfahren. Der I. Teil behandelt 
das indernetionale Kolonialrecht; es folgen dunn als 
IV. und V. Teil Zivilrecht und Zivilprozeß, Straf- 
recht und Strafprozeß. Das Handbuch kann als er- 
schöpfende Durstellung des geltenden deutschen Ko- 
loninlrechts in zweckmüßiger Anordnung der Stoffe 
allen im Kolonialdienst oder für koloninle Interessen 
tätigen Personcn angelegentlich empfohlen werden. 
Dr. Ernst, Gehb. Oberregierungsrat. 
  
Koloniale Literatur.) 
XIV. 
Zusammengestellt In der Bibllothek des Relchs-Kolonlalamts. 
Die eingereichten Bdeher, deren Besprechung sich die Redaktion durchaus vorbehält. werden unter keinen Umständen zurlckgesandt. 
I. Kolonialwesen im allgemeinen und 
Kolonialwirtschaft. 
Forte: Le déreloppement de Tanger, Casablunca 
* Moniteur Officiel du Commerce 156t 
(1913) 
* Wirtschaftliche Verhäkltnisse Südindiens ond 
Ceylons. (Aus e. Bericht d. Handelssachverständigen 
bei d. Kaiserl. Generalkonsnlat in Kalkutta.) Berichte 
üb. Handel u. Industrie 14 (1913). (2 
II. Kolonialgeschichte und Kolonialpolitik. 
* Jonghe, Ed. de ct Th. Simar: Archives Congo- 
laises. Revue Congolaise 6 (1913) fk. ls 
Kurtze, Bruno: Die Deutsch-Ostafrikanische Ge- 
sellschaft. Ein Beitrag zum Problem der Schutz- 
Bebictsgesellschaften und zur Geschichte Deutsch-Ost- 
afrikas. M. 1 Karte im Anh. (Abhandlungen d. 
——— Semina#s zu Jena Bd. 12, H. 1.) Jena: 
Fischer 1913. VII, 198 S. 6.8K. be. 
uessel, Ludwig: Die Neuaufteilung Afrikas. So- 
uialistische Monatshelt 12 (1913) v13ff. 15 
Roloff, Max: Frankreich und ltalien in Nord- 
afrika und der Islam. Nord u. Süd Jull-Ieft 
(1913). (# 
e Territolre Jlilitaire du Tehad en 1913. (Arcc 
ill.) Annales Coloninles 73 (1913). 17 
III. Geographie. Reisebeschreibungen. 
Archäologie. 
Ergebnisse einer Reise durch das 
nN— “3 8 Ostafrikas 1911. NM. Beitr. mehr. 
Fachmünner, 8 Bildertaf, u. 4 Kart. Mlitteil, u. d. 
deursch. Schutzgebieten. 1913, Erg. H. 6. 8 
La misslon hydraulique du Gabun. (Juillet 1910 
—Aoht 1912.) (Suppl. à „I’Afriquc Française“- de Juin 
1913.) Renseignements Coloniaus 6 (1913) ff. IU 
eyer, Hans: 
  
Vageler, P.: Beitrüge zur Kenntnis der Land- 
schaft Mangati und des Stammes der Tatoga. Der 
Pflanzer 5 (1913) 232 ff. 10 
IV. Naturwissenschaftliche Erforschung 
der Kolonien. 
Ehrenbaum. E.: Dber cinige Krebsformen aus 
den Küstengewässern von Kamerun. Der Fischer- 
bote 6 (1913) 244 fi. L 
NHunn, J. von: Die meteorologisehen Arbeiten des 
Deutschen Samon-Observatoriums. M. 1 Fig. Aus: 
Meteorologische Zeitschrift 1913. H. 1/5. l2 
Lauterbuch. C.: Beitrüge zur Flora von Papuasien. 
2. A. 20 Abb. (199 Einzelfig.) im Lext. Leipzig: 
Engelmann 1913. 170 S. 80. (1# 
Linke, F. u. G. -Auenheistern 
schen Registrierungen der Jahre 1905 bis 1908. 
9 Taf. u. 4 in d. Text gedruckt. Fig. * 
Arbeit. d. Samon-Observatoriums d. Kgl. Gesellsch. 
Wiss. zu Göttingen. 5.) (Abhandl. d. Kgl. Gesellsch. 
d. Wiss. zu Göttingen.) Berlin: Weicknann 1911. 
52, CXXXIX S. 46. L 
Macsie, J. W. Scott: The distribution of glossina 
in the Ilorin provincee of Xorthern Nigeria. (With 
Die —–# 
½# and. mepv Bulletin of Entomological Rescarch. 
28. 
l. 4, Part. I, 1913. 1—2 01. 
) n dieser Rubrik werden die neuesten Erschelnungen 
#Fystematisch geordnet mitgeteilt. Alt einem sind die Tieel 
der Verke beketedoot. welche bei der Redaktion des Kolonial- 
W in einem diejenigen, welche von der 
Blahiernen lchs-Kolonlalamts ans (DC[h erworben wurden 
Der Verlag erklärt er ereit, diejen ug 
2e asdera emplare oder 
ses ortrean zugeschickt 
n das Relchs-Kolonlal- 
Werke, J . lhm als 
zur Aufnahme lo dle 
werden, anzunehmen un 
amt veiter zu beförder
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.