Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

W 849 20 
An Fahrzeugen waren vorhanden 18 (13) Lo- 
komotiven, 1 Hebeldräsine, 25 (19) Personen= 
wagen, 6 vereinigte Post= und Gepäckwagen, 
91 gedeckte, 108 offene Güterwagen, 3 Wagen- 
kräne und 27 Kleinwagen. Im Dienste der Be- 
triebsverwaltung standen 46 (53) weiße Beamte 
und 877 (732) farbige Arbeiter. 
Vorläufige Betriebsergebnisse der Tanganjihabahn 
in Deutsch-Ostafrika in den ersten sechs DOonaten 
des Kalenderjahres 1913.") 
Nachstehend veröffentlichen wir die vorläufigen 
Betriebsergebnisse der Tanganjikabahn für die 
ersten sechs Monate des laufenden Kalenderjahres: 
*) Val. „D. Kol. Bl.“ 1913, S. 755 f. 
  
  
  
  
  
Einnahmen Ausgaben 
4 
Januar 453 750 195 451 
Februar. 871 399 182 561 
März. 409 650 213 959 
April. 408 584 238 735 
Mai 257212 213 950 
Juni- 292 296 197 679 
zusammen. 2 187 891 1237 385 
Sonach hat sich für die sechs Monate ein 
Ülberschuß von rund 950 500 ergeben, wäh- 
rend der Betriebsüberschuß des vergangenen 
Kalenderjahres — für zwölf Monate — rund 
1515 000 J“ betrug. Der nicht unmerkliche 
Rückgang in den Roheinnahmen dürfte auf dem 
Zurückgehen der Baufrachten beruhen. 
Ubersicht über die Bewegung des Handels des deutsch-ostafrihanischen Schutzgeblets über die Soistellen 
der Küste im I. Viertel des Kalenderjahres 1913 im Verglelch mit dem Handel im gleichen zeitraum 
des Vorfahres. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
(Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1918, Nr. 12, S. 514 ff.) 
1 Im 1 Im 
. Viertel I. Viertel 
Benennung der Warengruppen 1913 1912 Zunahmes' Abnahme 
Wert # UWert #1Wert 1.Wert 4 
A. Ein kuhr. 
l. Erzeugnisse des Landbaus und der Forstwirtschaft sowie der 
zugehörigen Nebengewerbe: - 
a) Korn= und Hülsenfrüchte . . 15489471400763148184 — 
b) Knollengewächse, Gemüse und Früch te . 149 608 117 153 82 455 — 
P) Koloniale Verzehrungsgegenstände, Gemuhmitel? 547 968 428 4641 — 
4) Olfrüchte, Pflanzenöle, Pflanzenwachs 37 425 35 855 1 570 — 
e) Getränke (außer Mineralwasser) 307 379 2647472632 — 
¾h Sämereien, elebende Pflanzen und ”uitermittei 12 874 18 560 — 5 686 
8) Faserpflanz . 103 1058 — 20 
d cder Forstwirtschaft . . 287 368 153 102 83 966 
Summe 1 2842607 2420 002 422 605 — 
II. Tiere und tierische, Erzeugnisse: 
a) Lebende Tie 29286 16 421 12 865 — 
b) Fleisch und eszbate tierische Erzeugnisse aller Art 467 540 376 728890812 — 
P) Tierische Rohstoffe 8688 1 955 1 683 — 
Summe ll 500 464 395 10405 360 — 
III. Mineralische und fossile Rohstoffe, Mineralöle 754 139 460 173293 966 
IV. Fabrikate aus Wachs, Fetten und Olen 125 164 74 781 50 383 — 
V. Chemische u. bharmazeutische Erzeugnisse (außer Schießbedarf 
und Sprengmitteln) 286 264 273 425 12 839 — 
VI. Textil= und Filzwaren, Bekleidungsgegenstände 2 (anber 
Lederwaren) 3 451 6712 976 44847 — 
VII. Leder und Lederwaren, Wachstach, rschnerwaren . 146 900 120 27426626 — 
VIII. Gummi= und Kautschulwaren 19 610 14 821 4 789 — 
IX. Holzwaren, Flecht= und Schnitzwa . 181444 11047270972 — 
X. Papier= und Pappwaren, rsrihe und Kunstgegenstände . 166 750 127 61839 132 — 
XI. Stein-, Ton= und Glaswar 194 747 187 078 7 669 — 
XII. Wbtee und Merallwaren zaußer Justrumenten, Maschinen 
und Waffen): 
a) Il#enrbeeitete Metalle und Halbzeug 23384 56644 562 11726 002 
b) Fabrikate 1 239 194 596 203 598 
Summe XII 3 573 7681644 158 |1929 600 —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.