W 865 20
Im I. Viertel Im I. Viertel
des Kalenberjahres des Kalenderjahres Zunahme Abnahme
Benennung der Waren «
Menge Wert meng Wert Menge Wert Menge Wert
kg 44 kg M kg M. kg AM.
Goldmünzen — 2850 — 950 — 1 900 — —
Silbermünzen .... — 870 149 — 282 684 — 87 465 —
Reis. ....... 4934 1484 62 836 18 690 — — 572902 17206
Erdnüsse 117 sonstige Olfrüchte i .
(Palmke 28 100 7390 86 954 19 102 — — 58 845 11 712
Shhioutter? n. Pflanzenöle (almöl) 31 814 9 746 64 528. 17 031 — — 82714 7285
B. Rusfuhr.
Mais 370 999 57 8051184 269 72260186 730 — 14455
Vratoaaaa 128 536. 123 59671 188 53 05698 70 480 l —
Valnrkcrne.........2080967!7073258804921894064— 1228 954 186 739
Balmöl . ... 308381«1809511125 157l 480 376 — — 816 776. 349 425
Nohbeounwoll . 17481820026.-3063-3724139755167’88
Kautschuk . .... 32875 167 557 45 733 271 .827 — — 0 r E 270
Elfenben: 706 12 091 4811 8472 225 3619
Silbermünzen ... — 697562 838 8999 — 138 663
Rindvieh (Stück) 2206. 146 420 4 412, 256 821 — — 2 206 1104 101
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Stand der Baumwollsaaten Iin Agypten Ende
Auguft 1918.“)
Unterägypten. Dank der günstigen Witterung
im August haben sich die Baumwollpflanzen gut ent-
wickelt und die früher berichtete Verzögerung wieder
eingeholt. Von einigen Stellen ist das Auftreten von
Insekten (boll worms) gemeldet worden; der dadurch
verursachte Schaden läßt sich indessen erst später be-
urteilen; zur Zeit scheint er nicht sehr bedeutend zu sein.
Die Bewässerung war an verschiedenen Orten nur mit
großer Schwierigkeit zu beschaffen, besonders am Ende
der Kanäle, wo die Pflanzen unter Wassermangel ge-
litten haben. Die erste Pflücke wird in den frühen
Bezirken in der ersten Hälfte des September statt-
inden, d. i. ungefähr in der gleichen Zeit wie im
Vorjahr.
Oberägypten und Fayoum.
war günstig. Das Wasser
gegen unzureichend, so daß die Pflanzen gelinen
haben. Die erste Pflücke hat bereits begonnen.
(Bericht der Alegandria Genem! Produce Association.)
Die Zemperaut
r zur Bewässerung war
Der sissaboner Rakaomarkt im August 1913. **)
Das Kaiserliche Isnsulat in Lissabon berichtet
unter dem 5. August 1
Die geringen Sabatnen von S. Thomé-Kakao im
August wurden von den hiesigen Händlern zu 4600 Reis
für 15 kg durchschnittlich übernommen, so daß in erster
Hand kaum no Verralh liegen dürften. Trotzdem ist
eine Anderung des Preises nicht eingetreten.
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1913. S. 769.
*“) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1913, S. 769.
Im August betrug:
1912 1913
Sack Sack
die Zufuhr 55 161 271541
die Ausfuhr. . 488 146
der Vorrat am 81. 112792 56 932
k#koo-Rusfuhr aus der Dominikanischen Republik
im Jull 1913.")
Juli Januar bls Juli
Bestimmung k 3 r# "
Ver. * von
Amerika 77 737 455 650 10 045 675 2 159 547
Deu#schland 1077 33, 218 174 2858 610 587 764
Frankreich 472345 96 415 2 715 749 555 971
Großbritannien — — 8424 2432
Im ganzen. 3621 863 770 239 15 628 488 3 305 714
Im Vorjahr 3722 442 781 523 16 820 181 3 418 430
(Nach einem Berichte des Kaiserl. Konsulats
in San Domingo.)
Außenhandel Dortugliesisch--Gulneas im Jahre 1912.
Der Handel Portugiesisch-Guineas hat sich im
Jahre 1912 vorteilhaft entwickelt, so daß eine Zunahme
des Gesamtumsatzes zu verzeichnen ist. Die Einfuhr
bewertete sich auf 1 401 081 Milreis gegen 1 302 998
Milreis 1911; die Ausfuhr ist von 1226 511 Milreis
im Jahre 1911 auf 1243 077 Milreis gestiegen.
Folgende Länder waren hauptsächlich an der
Hankelebew#nung beteiligt:
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1913, S. 827.