Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

G 884 20 
scit 1908 ausgeführten cingehenden Aufnahmen sowie 
die genauen Vermessungen der verschiedenen anderen 
Edelmineralbergbaufelder durch die Landmesser der 
Gesellschaften haben es nun ermöglicht, nach so 
usnzer Zeit von diesem Gebiet ein Kartenbild zu 
schaffen, wie es in solcher ins einzelne gehenden 
Genauigikcit wenige Teile unserer Schutzgebiete aufzu- 
weisen haben. Uber den kartographischen Aufbau 
geben Erläuterungen auf Blatt 10 ausführlich Aus- 
kunft. Neben der Darstellung der allgemeinen, gerade 
hier so interessanten geograpbischen Verhältnisse dient. 
die Karte vor allem auch praktischen Zwecken du 
die Wiedergabe und farbige Unterscheidung des Felder- 
besitzes eller Diamantengesellschaften, der Farmen 
und der Regierungsblöcke längs der Lüdertzbaln. 
  
Koloniale Literatur.) 
XI. 
Zusammengestellt in der Bibliothek des Reichs-Kolonlelemts. 
Die eingereichten Bücher, deren Besprechung sich die Redaktion durchaus vorbehält. werden unter kelnen Umständen zurückgesandt. 
I. Kolonialwesen im allgemeinen und 
Kolonialwirtschaft. 
Der landwirtschaftliche Betriebskredit in Tunis. 
Internationale Agrar-Okonomische Rundschau 7 (1913) 
111— fi 
Föllmer, 
deutsche Kolonialpolitik. 
558. 
Wilhelm: Die Gummikrisis und die 
Kol. Z. 36 (1913) 557— 
l2 
Golf, A.: Die kolonialwirtschaftliche Ausstellung 
in Sthhon-. Koloniale Monntsblütter 9 (1913) 389 
397 ls 
M##user, Otio: Wirtschaftliche und finanzielle 
Kundschau August 1913. Kol. Rdsch. 9 (1913) 559 
Vachstiiche Verhlltnisse in Angola. 
Berichte 
über Handel u. Industrie 3 (1913) (6 
II. Kolonialgeschichte und Kolonialpolitik. 
Colin, H. Die holländischen Kolonien und die 
W. gelln Nord und Süd. Septemb. Lest (19 10 
* Helfferich, Emil: Kolonialpolitik. Kol. Rdsch. - 
(1913) 513—321. Lr 
*Hennig, Richard: Das Problem der portugiesi- 
Schen, Kolonien. Das neue Deutschland 50 (1913) 
622 ls 
III. Geographie. Reisebeschreibungen. 
Archäclogie. 
Die —n 2 Gebiete Deutsch-Ostafrikas. 
Aus dem Reischberic es Gouverneurs Dr. Schnec. 
Deutsches seleericiu. 1 (1913) 746—755. (" 
Grnetz, Paul: Im otorboot duer durch Afrikn. 
T. 2. 2. Durch den Kongo u. Neu-Kamerun. Berlin: 
Braunbeck & Gutenberg 1913. XVI, 218 S. 6,50 
80. 
· Richelmann: Jairobi, die Hauptstadt des briul. 
schen —1 in Ostafrika. (Hierzu 5 Abb.) 
D. Kol. 2. 37 (191 I11 
Ruxzton, 4%% idve: (Cin années en Nigérie. La 
G⅜ographte. 2 (1913) 95ff Ü2 
% In dieser Rubrik werden die neuesten Erscheinungen 
stematisch geordnet mitgeteilt. Mlt eigem" iod die Titel 
der Werke hersiehnhe, welche bei der Redakt 8, EM’. 
blattes eing m #een en. vie von der 
Bi bliotbek E oh kann eh rd — 
bereit, diejenigeo 
wen Va 45 m —8 SSeT en oder 
dieses Verzeichnis rbrengent 
Wwerden, anzunehmen un- eäe das Reichs-Kolonlal- 
amt weiter zu beförde 
  
IV. Naturwissenschaftliche Erforschung 
der Kolonien. 
Vacat. 
V. Rechtsquellen. Allgemeines Kolonialrecht. 
Lüders, Ewald: Zur jüngsten Entwicklung des 
deutsch-kolonialen Jagdrechts. Zeitschr. f. Kolonial- 
recht 9 (1913) 257—264. L 
VI. Staatsrecht. 
Vacat. 
VII. Verwaltung. 
Creytz, Freiberr Arthur von: 
Dienste des Farm der Schutz- und Polizeitru pe 
in Deutsch- Süllwe-taiika. M. 7 Abb. im Text. Berlin 
Schoctz 1913. 80 S. do. L4 
Der Hund im 
VIII. Justizwesen. 
Organisation judiciaire du Congo belge. (Decret 
Royal du 11 Ac#t 1913.) Bulletin Officiel du Congo 
Belge 9 (1913) 736—766. (# 
Rapport du Conseil colonial sur le projet de décret 
réglant organisation judiciaire du Congo belge (tri- 
bunaux et comptence). Bulletin Officiel du Congo 
Belge 9 (1913) 716—735. lie 
IX. Völkerrecht. 
Vacat. 
X. Bevölkerungswesen. 
tin, L: Die Bevölkerung Javras. Kol. Räsrn. 
9 ceirr 528—539. – 
ECErünfeld, Lmer: Die japanische Auewendewun. 
Kol. Rosch. 9 (1913) 521—528. sis 
Guidi. Ignazio: Le populazioni delle Colonie 
iKajinne. Discorso. Rapporti e Monografic coloniali 10 
(1913) lis 
An Ordlinanee to regulate the employment of 1 
bourers for service outside the Colonic. (20th Jun 
1913.) (Gold Coast Colonie.) Governwent Gezetle 
Gold Coast 63 (1913). i 
* Richelmann: Noairobi, die Huuptsindt des briti- 
schen Bsiedlungsgebietes i in Ostafrika. (Hierzu 5 Abb.) 
D. Kol. 2. 37 (1913). (21 
XlI. Statistik. Jahresberichte. 
Report for the year 1912 on the Trade of the 
Province of Angola. Presented to both Houses of 
Parliament by command of His Majesty. July 1913.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.