Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

93 ꝛ 
  
  
  
  
  
  
— — 
Im III. ViertellIm III. Viertel 
“ des Kalenderjahresdes Kalenderjahress Zunahme Abnahme 
Benennung der Waren 1913 19s2 
Menge Wert Menge Wert Menge WertMenge " Wert 
— kg Al. kg * kg Al. kg M 
- · ! 
Icllmallckvtkt 90189964580586«19904— — 10 397 4259 
aumwollgarn g 53 «:'· -,«I 
Vaum garne 6 567 31 890 24 390 68 006 — — 17 823 36116 
Lei mwollgewebe ...... 97 003 414 17686 109 660 354 — — 89 106 246 178 
„büsche, Kleider, Hüte, Mützen, H ; 
walantcnttcrmaremSchirmcIiIz- 
Schuren ...-.... 1144842692 911443209 2334 — — 517 
Glas e und Stiefsfe. 2231, 10 425 2: 069 10 443 162 — — 18 
Rohei und Glaswaren 31 178, 47640 32 482 8 5660 15 158 — — 
geisen. eiserne Schienen, Stan- -„ « i s. 
Wcllbi Vlockeustv.......14085224700 35947 8999 104 905° 15 701 — 
Eisem ech :........ 41 358 15827 69 653. 23 978 — „ — 28 295 8151 
Wa varen, nichtbesonders genannt 82 088 301 70266 508 170 20]|715 580 134 501 — — 
ta aus anderen unedlen Me- 3 L 
Mdchj ........... 14374 13 538 6289 15 127 8 085 28 411 — 
Naschvtrtschaftliche Maschinen 5981 83518 804 716 5177. 7802 
kranenen für industrielle Betriebe 35 222; 48 992 10 578 183762644, 30 616 
alle portmaschinen und Fahrzeuge . J- 
FWUV U!xt,auchFahi-kiidck.. 18 655. 30 862 17468 33 730 1 187 — — 2868 
Schiesa een Stück) 3279 20 051 4319 42 165 — — 1040 22114 
Gold zulver und Zündhütchen 50243 51 304 37 535 32488 12 708, 18 816 — — 
Eil- münzen ........ —»1260 —il-'-Z60 —; — — 100 
Reis rmünzen — 1387690 — 200918 — 1326777 — — 
5öD——v 88 %s 44% oö sssoh — 1466209 46 106 
war# Tischlerwaren, Böttcher- 
gucker en. «......... 6217613245920385169808 — — 141 675 37349 
Tomve Sirup, Zuckerwaren. 130 342 49 5818601 53 30611741 — — 3723 
aren und Porgellan 51 352, 46 282728578 16 545 22774 29 712 — 
Wai B. Ausfuhr. 
Aaten · 1318622854713861814631992744lss9152 — — 
Lal#mt «- 18184j18624 912378716 90114990 — — 
Valmdene. 1445 256 545 459 2959 584 879 993 115614828 334 494 
R 8 165 587| 75 742 573062 233 797 — — 407 475 158 055 
Lautsch imwolle 44 52350 700 79 625 87267 — — 85 102 36 567 
Elsenbhukr 22181 737406F 500 2867011 15 325 163 049 
Si bermn --....... 865 15 599 826 14680 39 919 — — 
Nindoicnünzen ....... — 778164 — 590 679 — 187 485 — — 
)-.. (Stück) 654 51 440 924, 71 3999 — — 270. 19940 
Deutsch-Neuguinea. 
Die Wltu- Inseln. Die Inselgruppe besteht aus den acht Inseln 
9 1 Witu (Garowe, Deslacs, 53,11 qum), Mundua 
14/ einen « (592qkm)Goru(049qkm)Tschileng 
lq«. . % 1 / 7 r 
die W* des Vezirksamtmanus Dr. Alug. (0,125 qum), Wambu (0,656 qkm), Undaga 
Friedrick u-Insj eln, welche bisher zum Bezirk (0,057 qkm), Naraga (1,45 qkm) und Unea 
san vo 9-Wilhelmshafen gehörten und An-31,5 qkm), besitzt also eine Gesamtfläche von 
#ugeteilt rigen Jahres dem Amtsbezirk Rabaul!93,3 akm. Die Inseln sind vulkanischen Ur- 
· worden waren, sind seitdem zweimal, im sprungs, bergig und zerklüftet; besonders die 
ai u 
R Oktober, besucht worden. Der erste 
Grn be Urechte sich auf sämtliche Inseln der 
auch Re ährend der zweite Besuch, an welchem 
d gierungsarzt Dr. Wick teilnahm, sich auf 
e 
len neln Witu M 1r7 
9 beschränkte. undua, Goru und Tschi 
  
Hauptinseln Witu und Unea sind wild zerrissen 
und teilweise nur sehr schwer zugänglich. Auf 
Naraga, einem einsam aus dem Meere heraus- 
ragenden, 286 m hohen Vulkankegel, befindet sich 
ein Geyser und mehrere heiße Quellen. Sämt- 
liche Inseln, mit Ausnahme von Unea und der 
3“