Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

G 616 20 
Kamerun. 
Die kfameruner Uordbahn (Oanenguba-Bahn) im 
ka#lendersahr 19137). 
Das Kalenderjahr 1913, das dritte Betriebs- 
jahr der Bahn, weist eine erfreuliche Entwicklung 
des Bahnverkehrs und seines Ertrages auf und 
schließt daher recht günstig ab. 
Wie die nachstehende Zusammenstellung er- 
kennen läßt, hat eine erhebliche Steigerung des 
Güterverkehrs gegen das Vorjahr, nämlich an 
Tonnen um 66, 3, an Tonnenkilometern um 79,6v. H. 
stattgesunden, bei einem geringen Rückgang des 
Personenverkehrs. Die Ertragsziffern zeigen daher, 
da die Personentarife am 1. November 1912 
von 5 auf 7 Pf. in der zweiten und von 2 auf 
3 Pf. in der dritten Klasse erhöht wurden, über- 
all eine wesentliche Steigerung, nämlich um 
38,3 v. H. für den Personenverkehr, um 57,0 v. H. 
im Güterverkehr, um 50,1 v. H. in den Gesamt- 
einnahmen. Da aber die Betriebsausgaben nur 
um 24,8 v. H. gestiegen sind, so ergibt sich für 
den Betriebsüberschuß die beträchtliche Steigerung 
gegen das Vorjahr um 214 064 J oder 97,5 v. H. 
Da die Steigerung der Zugkilometer um nur 
28,9 v. . gegen das Vorjahr erheblich unter der 
des Güterverkehrs blieb, so erhält man eine 
bessere Ausnutzung der Züge inj Durchschnitt mit 
22,1 gegen 15,8 t im Vorjahr und eine Ermäßi- 
gung der Kosten für das Zugkilometer von 4,14 
auf 4,02 J. Die Betriebsziffer ist von 65,36 
auf 54,39 v. H. zurückgegangen. 
Zu dem Betriebsüberschuß von 433 530 / 
treten noch 22 063,62 J1“ an Zinseinnahmen und 
91 650,85 Reingewinn aus den Industrie- 
betrieben der Unternehmung. Nach Speisung des 
Ernenerungsfonds mit 47 137,50 - und Ent- 
schädigung der Betriebspächterin mit 38 411,41/ 
und nach Abschreibung von 18939,85 / für Kurs- 
verluste bleibt ein Uberschuß von 437 696,35/ 
verteilbar, aus dem nach den üblichen Zuwen- 
dungen an den Spezial-Reservefonds und den 
ordentlichen Reservefonds 3 v. H. Gewinnanteil 
an die Vorzugsanteile Reihe A von 5,64 Millionen 
Mark mit 169200 TK und ferner 244 967,83 / 
als Ausschüttung an das Reich für gewährleistete 
Gewinnanteile und Tilgung der Stammanteile 
Reihe B (im Vorjahr nur 2850,29 c), das sind 
etwa 2,23 v. H. auf 11 Millionen Mark, über- 
wiesen werden. 
  
  
  
  
  
  
  
  
Kameruner Norbbahn Kalenderja r r Unterschied gegen das 
160 km 1912 1913 im ganzen v. H. 
Einnahmen aus: A AM AM. % 
Personenverkehr 176 980 244678 + 67698 + 38,3 
Güterverkehr . 398 027 625 532 — 227505 —+ 57,0 
Tierverkehr 10 390 11 51 1194 + 11.5 
sonstigen Quellen . 48 161 68 906 2074 + 13,1 
Gesamteinnahme 633 558 950700 — 317 112 + 50.1 
Betriebsausgabe 114 002 9317 170 103 078 + 24.8 
Betriebsziffer v. H. 65,36 54,30— 10,07 — 
Betriebd#überschuß 219 40 433 530 + 214064 + 97,5 
Vefördert= 
Personen .. 1o4231!159333-4—5000 ,:1,2 
Personenlilomet . 6584 6%% 6476 6e27 10 — 1.6 
Durchschnittsfahrt für die Verson iin km 42.67 107 2.0 — 
Tonnen . 24 185 40 719 + 162314 KP— 66.3 
T Connenkilometer. 1 582 24 2 841 702 —+ 1 259 158 —+ 79.6 
Zuachschnisauf für die Tonne in km 64,6 69,.8— 5.2 — 
Zugti om . 99915 128789 + 28874 —+ 28.9 
— beförderte. 
65,0 50.3— 15,6 — 23.6 
Tongon" 15.8 22,1 4 b3 — 39.8 
1 Zuglilometer kosteteZ 114 1.0— 0,.12 — 2,9 
Stück Großvieh 7609 916 — 147 —. 
Kleinvieh. 274 „ 679 — 105 — 
Uchskilometer der: 
Personenwagen 847 666 1 024 408 + 176 832 — 20.86 
Gepäckwagen 171 112 229 114 +— 57972 — 33,87 
Güterwagen 1 721 375 2225 381/— 5040009 K— 29.28 
davon leer 351 810 188 020 136 671 + 388.89 
v. H. 20.14 21,93 1.53 — 7.5 
Zusammen Achskilometer 2 740 183 3 478 996 — 738 813 —+ 26.9 
Zugstärke in Achsen 27,4 27,01— 0,.39 — 1,4 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1913, S. 813 f.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.