Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

815 
März 1914. 
    
         
      
    
   
  
Gegen das Gegen das Vorjahr 
mehr 
Märs 
1914 
Märg 
1913 
    
   
   
   
   
  
       
          
   
Abgaben Zollstellen weniger weniger 
  
  
mehr 
    
       
   
         
   
9 706 
761 303 35 
853. — —4 
15 619 80 
5061 „0 
mahmen 
  
  
Zus. 1 
I Bier- 
185 392 
3 
2 
# 
14 
    
     
   
   
Zus. 11 
III. 
  
       
      
   
2 113 1508 70 
— 1 — «- 593 
547923 
    
   
   
  
  
     
  
zuf. III 
y 
72 
   
  
bsamt= 
summe 
IV 
200 385. 
  
  
   
      
  
Kolonialwirtschaftliche Oitteilungen. 
Deutsche Togogesellschaft.“) 
Allgemeines. 
Togo in der Berichtszeit. 
Die Trockenheit der Jahre 1911 und 1912 hat in 
Togo im Jahre 1913 zwar insofern nachgelassen, als 
die absoluten Regenmengen nicht unbeträchtlich boöber 
wurden; für die Landwirtschaft konnten diese reich 
licheren Niederschläge aber nicht die ersehnte Erholung 
FJahre wesentlich gebessert. 
Im ersten Halbjahr des Kalenderjahres 1914 hat 
der Rückgang der Ausfuhr von Palmkernen, Palmöl, 
Buumwolle und Kautschuk sich fortaesetzt nur Mais 
und Kakao zeigen eine weitere Steigerun 
ei der Baumwollkultur ist die I#nahme des 
Aubaues im Anecho-Bezirk bemerkenswert. 
Qualität der Togobaumwolle hat sich gegen die letzten 
Durch eine neue Baum- 
wollverordnung bofft man, gute Qualität auch für die 
bringen, weil die Regenverteilung sich sehr ungünstig Inkunt, l sichern 
gestaltete. Insbesondere trat die große Trockenzeit Eufuhr obne Vargeld) sank von 10411000.7 
von Ende Oktober 1913 bis Ende Januar 1914 in auf 5%1J 0 . 
kaum dagewesener Schärfe auf. Erst im März 1914 
seellen sich reichlichere Regenmengen ein. 
in der Wirrschaftslage der Kolonie äußerten 
sich di Folgen der mehrjährigen Trockenperiode in 
weiterem Rückgange der Produktenausfuhr, und zugleich 
machte sich im Warengeschäft die Verringerung der 
Raufkraft der Bevölkerung in einem starken Rückgange 
der Umsätze fühlbar. 
ic Ausfuhr über die Seegrenze sank bei Palm- 
lernen von 11 600 auf 7100 t, bei Palmöl von 
3200 auf 1100t, bei Baumwolle von 550 auf 500 0; 
Kautschuk ging wegen des Preissturzes auf dem 
Welimarkte von 160 auf 90 t# zurück. Nur Kakao 
setzte seine stetige Steigerung fort und erreichte 330 
gegen 280 t, an Mais wurden 2500 gegen 310 über 
die Seegrenze ausgeführt 
Der Gesamtwert dnlr Ausfuhr (ohne Bargeld) mit 
5 939 000 “ blieb stark hinter den 8 023 000 des 
Vorjahres zurück. An Bargeld wurden 2 Millionen 
mehr aus= als eingeführt. 
*) Aus dem zwölften Geschäftswericht für die Zeit 
vom 1. Mai 1913 bis 30. April 
  
Diese ree spiegeln sich Gnaturgemäh auch in 
den Finanzen des Schutzgebietes wider: das 
Etatsjahr 1918,14 schloß mit Linen ehlbrtrace von 
170 000 1 ab, die Bruttoeinnahmen der Verkehrs- 
arien blieben um 70 000 ./ hinter dem Vorjahre 
zuri 
Loogesehen von der Eröffnung der kleinen Strecke 
Agbonn —Atakpame ruhte der Eisenbahnbau. 
Dagegen wurde die Errichtung der grohen“ Funken- 
station in Kamina und einer kleineren Station in 
Lome jnaheza beendet. 
ndheitsverhältnifse waren im all- 
gemeinen ziemlich befried 
Den Vo n bess m der Togokaufleute 
folgend, hat die Regierung für farbige Handelsgehilfen, 
Pflanzungsaufseher und Hauspersonal Dienstbücher 
eingeführt, was hoffentlich ein Mittel zur Ausscheidung 
znnnerlässiae Elemente werden wird. 
- benufnTogowte Kamerun der 
Besuch dest Httasseetä Dr. Solf und die mehr- 
tägige Anwesenheit der sogenannten „detachierten Di- 
vision“ deutscher Kriegsschiffe, die auf die Eingeborenen 
großen Eindruck gemacht hat.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.