Full text: Sagenbuch des Erzgebirges.

  
Nordwest nach Südost streichenden Gehänge sich als der Rest des rui— 
nirten Waldes vom Grunde bis auf die Giebel der Häuser hölzern 
erhebt, — — hat wohl den Namen mit der That, weil sowohl 
denen Reisenden die hier vorübergehende Straße, sonderlich bei üblem 
Wetter, äußerst sauer werden, als auch denen armen Einwohnern des 
Ortes, welche wie die Vögel des Himmels weder säen, ernten, noch 
etwas in ihre Scheuren sammeln können, — — nicht weniger ihr 
mühseliges Leben sehr sauer und unangenehm fallen muß.“ Und: „Es 
ist unter diesem Gehänge, zunächst gegen Westen, eine lange, schmale 
und sumpfige saure Wiese, welche die gebirgischen Bauern ein „Geseer“ 
(Gesäuer?) zu nennen pflegen und die vermutlich zu dem Namen der 
Gegend und des Ortes Anlaß gegeben hat.“ 
Eine Sage erzählt nun über die Entstehung des Ortsnamens 
Sauersack folgendes: 1 
In jener Zeit als der Zinnreichtum des dortigen Gebirges, 
welcher hauptsächlich in Seifenwerken ausgebeutet wurde, die ersten 
Ansiedler anlockte, gebot die unwirtliche Gegend, daß alle Nahrungs- 
bedürfnisse aus dem fruchtbaren Egerthale geholt wurden. Diese 
Arbeit hatten hauptsächlich die Frauen der Seifner zu verrichten. 
Da geschah es nun, daß die Frau des ersten Ansiedlers einen schweren 
Sack mit Nahrungsmitteln (die Volkssage spricht von Kartoffeln) 
geholt hatte und bei ihrer Ankunft in der Hütte sprach: „Ei, das ist 
ein saurer Sack!“ So wurde die Hütte und später die gesamte An- 
siedelung „Sauersack“ genannt, welchen Namen sie bis zum heutigen 
Tage behalten hat. 
560. Ursprung des Namens Sorgenthal. 
(Mündlich.) 
T 
Gorgeiten bei Jöhstadt ist ein Ortsteil des böhmischen Dorfes 
Pleil. Wo derselbe jetzt liegt, war einst ein finsteres Waldthal, 
durch welches früher die Straße von Weipert nach Preßnitz führte. 
Wenn nun die Reisenden durch das Waldthal kamen, befiel sie große 
Sorge, denn hier lauerten ihnen vielfach Räuber auf, die in dem 
sogenannten Blechhammer zwischen Weipert und dem „weißen Hirsch" 
ihre Herberge hatten. Sie führten die Gefangenen aus dem Thale 
mit sich nach genanntem Blechhammer, wo viele Mordthaten geschehen 
sind. In dem Thale aber, wo anfangs nur einige Köhlerhütten 
standen, wurde nach Lichtung des Waldes ein Ort gegründet, welcher 
den Namen Sorgenthal erhielt. 
— 
□ & 
459 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.