Kux so herrliche Ausbeute und zwar an die 1500 Gulden gebrach
-
hat man die Vogelbirne und die Ausbeute mit einander verglichen.
712. Billig verkaufte Häuser in Schneeberg.
(H. Jacobi, Schneeberg, Ein Gedenkblatt zur 400jährigen Jubelfeier.
1881, S. 71.)
Von dem jetzigen Meichßner'schen Hause, Ecke des Marktes und
Topfmarktes, erzählt man, daß eine Figur an der Marktecke ein Männ-
lein mit 2 Broten, eins auf dem Kopfe und eins unter dem Arme
vorstelle, was auf den Verkauf des Hauses um diesen Preis in der
Teurung 1772 hindeuten soll. Ahnliches wird von dem ehemals
Trebra'schen Hause berichtet, welches 1792 von einem Klöppelmädchen
für 25 Thaler verkauft worden sein soll. Von dem Meichßner’'schen Hause
erzählt man übrigens noch, daß es jedesmal im Innern gespukt habe,
wenn man das Bild an der Ecke entfernte, daß der Spuk aber wieder
aufhörte, sobald die Figur an ihre alte Stelle gebracht wurde.
713. Historia, wie Silberz in Holz gewachsen.
(Albinus, Meißnische Bergk-Chronica, 1590, S. 80.)
Wie auf der St. Lorenz-Zeche zu Abertham eine Bergfeuchtig-
keit aus einer Strossen gesintert und darunter das Liegende in den
Strecken übersilbert und in den Klunsen des Trag-Tempels oder Kappen
und Strauben „Zeenicht Silber“ gewachsen, da das Holz nicht viel
über 20 Jahre im Berge gelegen, beschreibt Matthesius in seiner
Jarehta mit diesen Worten: „Ich will euch eine wunderschöne Berg-
bistorie sagen, von gediegenem Silber, das in St. Lorenz-Fundgrube
auf dem Abertham innerhalb 20 Jahren in einem Stempel gewachsen
und dies laufende 1556 Jahr aus der Grube gekommen ist. «
Da sich der Steiger auf dem St. Lorenz in der Zeche umsiehet,
wird er in einer Strecke gewahr, daß sich eine weiße „geharschte Art“
im Liegenden, wohl halb Orts hoch angelegt hat, die sahe aus, als
wäre das Gestein überzinnt. Solche sticht er ab und findet „in der
Sicherung“ weiß Silber, als wenn es von einem Thalergroschen abge-
feilet worden wäre, und da er's probieren ließ, hielt es bis 17 Mark.
Wie er sich aber umschauet, wann es dahin gesintert sei, wird er
seiner gewahr in der First, daß es getropft sei aus einem schweben-
den Feld, das oben und unten, hinten und vorn verfahren, welches
nur seine Bergfeste noch hatte, kaum drei oder vier Spannen
531 34“