Full text: Ich suche die Wahrheit!

entwickeln lassen, wenn er wirklich so besorgt um die Er- 
haltung des Friedens gewesen wäre, wie er behauptete? 
Wir begnügen uns damit, zum Schluß diese Fragen zu 
stellen.“ Diese rhetorischen Fragen der Herren Bourgeois 
und Pages lassen sich mit Hilfe der Akkensammlung des 
Auswärtigen Amkes unschwer beankworken. 
Ein in Skraßburg wohnender Agenk namens Tobios 
Klein wurde am 17. Februar 1887 wegen Landesver- 
raks verhaflek. Bei seiner Vernehmung belasteke er den 
französischen Polizeikommissar Schnäbele in Pagny der- 
ark, daß der Unkersuchungsrichker es für dringlich hielt, 
Schnäbele, wenn er wieder deukschen Boden bekräke, ver- 
hafken zu lassen. Durch den Staakssekrekär im Reichs- 
justizamk, Schelling, wurde der Reichskanzler von diesem 
Beschluß des Unkersuchungsrichkers unkerrichkek. Der 
Staakssekretär erklärte gleichzeitig, daß er sich seinerseits 
nicht für befugt halte, in die Maßnahmen des Unter— 
suchungsrichters einzugreifen. Bismarck erwiderte am 
12. März, daß er vom politischen Standpunkte aus kein 
Hindernis gegen die Verhaflung Schnäbeles sähe, so- 
bald er ekwa auf deulschem Boden bekroffen werde.! 
Nach dem Sinn der rhekorischen Fragen des Berichks 
der Senakskommission und nach den zahlreichen anderen 
französischen Darstellungen der Affäre Schnäbele habe 
Bismarck diese Erklärung in der Absicht abgegeben, durch 
die Verhafkung Schnäbeles einen solchen Skurm des Un- 
willens in Frankreich zu erregen, daß sich die französische 
Regierung unker dem Druck der französischen Volksstim- 
mung zu einer Kriegserklärung fortreißen lassen würde. 
  
1) S. hierzu Akten Bd. VI, S. 182—189, Nr. 1257—7266. 
110
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.