Full text: Lesebuch zur Geschichte Bayerns.

14. Die Ahnherrn des Wittelsbacher Fürstengeschlechts. 55 
Unter diesem Namen tritt das Geschlecht von nun ab in die deutsche 
Geschichte ein, die damals — die Weltgeschichte war. Fast zweihundert Jahre 
waren seitdem vergangen, zwei große Kaiserdynastien, die Sachsen und die 
Salier, waren ins Grab gesunken und in Friedrich Barbarossa hatte eben eine 
dritte, die der Staufen, ihren Höhepunkt erreicht. Die Zeit war reich an Streit 
und Leidenschaft; der Gegensatz zwischen Deutschland und Welschland, zwischen 
Reich und Rom erfüllte alle Gemüter, es gab in diesen Fragen nur Liebe und 
Haß, nur Freund und Feind. 
Da tritt uns aus dieser sturmbewegten Zeit die Gestalt des Pfalz- 
grafen Otto von Wittelsbach entgegen — eine Säule im Bau des 
Reiches; er ist der große Markstein in der Geschichte Bayerns. Feurige Kühn- 
heit und weise Besonnenheit waren in seinem Sinne seltsam gepaart; als Krieger 
wie als Staatsmann war er gleich stark und mit schrankenloser Treue hing 
er an dem Kaiser, der aus seinem Herrn sein Freund geworden. 
Die größte Tat seines Lebens aber, die stets in den Annalen der 
Geschichte prangen wird, das ist sein Heldenwerk in der Veroneserklause. 
Es war im Herbst 1155, Barbarossa war auf der Heimkehr von Italien, wohin 
ihn der Pfalzgraf von Wittelsbach als Bannerträger des Reiches begleitet hatte, 
als ihm die Tücke der Welschen noch an der Heimatschwelle Verderben sann. 
Der Weg geht durch schmale Felsenpässe, senkrecht steigen die steinernen Wände 
empor, unten drängt sich der flutende Strom, so daß dem Heere kaum eine 
schmale Straße bleibt. Dort zog das Kriegsvolk des Kaisers, als man mit 
einemmal auf allen Höhen Gewappnete gewahrte, die den Durchzug versperrten. 
Unerbittlich, aber auch unerfüllbar waren die Bedingungen, die sie stellten; 
denn sämtliche Ritter sollten ihnen Pferd und Harnisch überliefern und über- 
dies ein hohes Lösegeld entrichten; dann mochten sie nach Hause ziehen ohne 
Ehre, ohne Habe, ohne Wehr. Es war unmöglich dies anzunehmen und 
doch nicht minder unmöglich schien ein Entrinnen — da ward in dieser Stunde 
höchster Gefahr der Pfalzgraf Otto von Wittelsbach zum Retter. Seinem 
Mute war auch das Schwerste nicht zu schwer; in seinem Gefolge standen die 
bergkühnen Söhne des bayerischen Hochlandes und zwischen den Felswänden 
emporklimmend, einer auf des anderen Schulter gestützt, erkletterten sie die 
Höhen und fielen mit Jubelruf den Welschen in den Rücken, daß nicht ein 
einziger derselben entkam. Die Ehre des Kaisers, die Ehre Deutschlands war 
gerettet und diese Tat vor allem war es, die Barbarossa nie vergaß, die er belohnen 
wollte, als er nach der Empörung Heinrichs des Löwen die bayerische Herzogs- 
würde an Otto von Wittelsbach verlieh. So steht eine Tat voll kühner Treue 
an der Wiege des Wittelsbachischen Geschlechtes, die Wiege seiner Macht aber 
steht in den Felsen der Veroneserklause. 
Am 16. September 1180 erfolgte in Altenburg die feierliche Belehnung 
Ottos mit Bayern.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.