Full text: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

132 8 60. Begriff und juristische Natur der Staatsverträge. 
der Erfordernisse von Staatsverträgen eine ungemein unklare und 
schwankende ist. Es erhöht dies die großen Schwierigkeiten, welche 
die mißlungene Fassung des Art. 11 der Reichsverfassung ohnedies be- 
reitet!. Wenn man aber nicht gänzlich darauf verzichtet, einen wis- 
senschaftlichen Zusammenhang in die Lehre von den Staatsverträgen 
zu bringen, und wenn man sie mit den übrigen Lehren des Staats- 
rechts in den unerläßlichen, praktisch und theoretisch gleich unent- 
behrlichen Einklang setzen will, so darf man sich durch die fehler- 
hafte Art der Verkündigung nicht hindern lassen, denjenigen Willens- 
akt aus dem Dunkel hervorzuholen, auf welchem die staatsrechtliche 
Bedeutung eines Staatsvertrages allein beruht. Wie bei der Gesetz- 
gebung der staatsrechtlich entscheidende Vorgang — die Sanktion — 
äußerlich verschwindet und von den übrigen Erfordernissen der Ge- 
setzgebung verdeckt und verborgen ist, so wird auch der staatsrecht- 
lich entscheidende Vorgang bei den Staatsverträgen — der Befehl, sie 
zu befolgen — bei der Verkündigung gleichsam verschluckt’). 
Im folgenden sollen die beiden Akte, der Abschluß des völker- 
rechtlichen Rechtsgeschäftes und der staatliche Befehl, auf dem die 
verbindliche Kraft im Innern beruht, einer getrennten Erörterung 
unterzogen werden. 
1) Die einfache Uebertragung der preuß. Verkündigungsform auf den Nordd. Bund 
ist wohl darauf zurückzuführen und daraus zu erklären, daß nach dem ursprünglichen 
Bismarck’schen Verfassungsentwurf Preußen die völkerrechtliche Vertretung der 
ihm angegliederten Staaten übernehmen und der König von Preußen die Staatsver- 
träge des Bundes abschließen sollte. 
2) Während in der früheren Literatur zwischen dem völkerrechtlichen und dem 
staatsrechtlichen Vorgang gewöhnlich nicht unterschieden und das Ganze als ein 
völkerrechtlicher Akt betrachtet wurde, ist in neuester Zeit Zorn in das 
entgegengesetzte Extrem verfallen. In der oben zitierten Abhandlung und in seinem 
Staatsrecht I, $ 18 stellt er die Ansicht auf, daß ein Völkerrecht als solches über- 
haupt nicht existiere, sondern als „äußeres Staatsrecht“ aufzufassen sei (S. 8), „daß 
ein zwischenstaatlicher Vertrag gar keinen juristischen, auch keinen völkerrechtlichen 
Charakter trage“, „daß die Ratifikation bei Staatsverträgen genau der nämliche Rechts- 
akt sei, wie bei Gesetzen die Sanktion“ und daß: „dasjenige, was den Vertrag zum 
Recht macht, die Ratifikation sei. Sie sei der Imperativ (!) an die Staatsangehörigen, 
den Vertrag zu beobachten“ (S. 36). Gegen Zorn haben sich bereits ausführlich 
ausgesprochen Jellinek a.a. 0.S.55ff., J. A. Levy S. 99 fg. und jetzt auch 
Seligmann S. 134 fl. Mag man über die Konstruktion des Völkerrechts denken, 
wie man will, die Tatsache läßt sich nicht wegleugnen, daß Staaten gegen einander 
vertragsmäßig Rechtsverhältnisse begründen und sich wechselseitig zur Vornahme 
staatlicher Handlungen verpflichten, und daß die Wirkungen solcher Akte an und 
für sich nur nach außen, gegen die mitkontrahierenden Staaten eintreten, nicht nach 
innen. Schon das nicht seltene Vorkommen geheimer Staatsverträge und die unbe- 
zweifelte völkerrechtliche Verbindlichkeit derselben zeigt deutlich, daß ein ratifi- 
zierter Staatsvertrag noch lange kein Gesetz ist. Es ist, überhaupt nicht einzusehen, 
wie ein einem anderen Staat gegebenes Versprechen ein „Imperativ“ sein soll.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.