Full text: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

64 S 56. Gesetze im formellen Sinne. 
im formellen Sinn ist ein Willensakt des Staates, der in einer bestimm- 
ten feierlichen Weise zustande gekommen und erklärt worden ist'). 
Den gemeinsamen Ausgangspunkt für beide Begriffe, der die Verwen- 
dung desselben Ausdrucks für zwei so verschiedene Dinge erklärt, 
bildet der Satz, daß Anordnungen von Rechtssätzen von Rechtswegen 
der Regel nach nur auf dem verfassungsmäßig bestimmten Wege er- 
folgen dürfen, der deshalb der Weg der Gesetzgebung heißt. 
II. Die doppelte Bedeutung des Wortes »Gesetz« im materiellen 
und formellen Sinne macht sich auch noch in einer anderen, praktisch 
wichtigen Richtung geltend. Der Ausdruck »Gesetzgebung« wird im 
objektiven und subjektiven Sinne verstanden; in diesem bedeutet er 
die Befugnis zum Erlaß von Vorschriften (Kompetenz), in jenem be- 
deutet er die Summe der auf Grund der Gesetzgebungsbefugnis in 
gültiger Weise erlassenen Vorschriften. Wenn der Verfassungssatz be- 
besteht, daß eine gewisse Materie von der »Reichsgesetzgebung« aus- 
geschlossen sei, so bedeutet das nicht, daß das Reich diese Materie in 
der Form der Verordnung regeln dürfe, sondern es will damit gesagt 
werden, daß diese Materie überhaupt der Willensmacht des Reiches 
entrückt und z. B. der der Einzelstaaten überwiesen sei. In diesem Sinne 
wird »die Bundeslegislative« oder »Bundesgesetzgebung« in dem baye- 
rischen Verfassungsbündnis und dem dazu gehörigen Schlußprotokoll 
Kritische Studien zur Lehre vom Rechtssatz, Leipzig 1891 (treffende Widerlegung 
von Hänel) und Enzykl. S.592 ff. Dambitsch 8.37. Auch dasReichsgericht 
hat in zahlreichen Entscheidungen den materiellen Gesetzesbegriff, welcher eine 
Rechtsnorm zur Voraussetzung hat, zugrunde gelegt und Anordnungen anderen 
Inhalts, welche in der Form des Gesetzes ergehen, davon unterschieden. Die von 
Arndt das selbständige Verordnungsrecht S. 16 ff. aufgestellte Behauptung des Ge- 
genteils ist von Hubrich; das Reichsgericht über den Gesetzes- und Verordnungs- 
begriff, in glänzender Weise auf Grund eines reichen Materials widerlegt worden. 
Ueber das Verhältnis des formellen Gesetzbegriffes zum materiellen vgl. auchBorn- 
hak, Allgem. Staatslehre (1909) S. 167 ff., 180. Daß auch dem älteren römischen 
Staatsrecht diese Unterscheidung nicht fremd war, zeigt die Abhandlung von Alfr. 
Pernice, Formelle Gesetze im römischen Rechte, Berlin 1888. 
1) In der Erklärung der Menschenrechte vom 26. August 1789, Art. 6 heißt es: 
„La loi est l’expression de la volont&e generale.“ In ähnlicher Weise definiert Por- 
talis: „La loi est une declaration solennelle de la volonte du Souverain sur un objet 
d’inter&t commun.“ (Locre, Legislat. de la France I, p. 266, nro.21.) Merlin, R£- 
pertoire Art. „Loi“ 8 2 (Tome XVIIL, p. 384 sq.) setzt ausführlich auseinander, daß 
nicht jede Erklärung des pouvoir legislatif einen Rechtssatz schaffe, dennoch aber 
als Gesetz anzuerkennen sei, denn die konstituierende Versammlung habe durch De- 
kret vom 9. November 1789 beschlossen, „que tous ses decrets, qui seraient revötus 
de la sanction royale, portassent indistinctement le nom et l’intitul& de Lois“. Die 
Verfassung vom 5. Fructidor des Jahres III, Art. 92 sagt: „Les resolutions du Con- 
seil des Cingcents adoptees par le Conseil des Anciens s’apellent Lois.“ Dieser for- 
melle Begriff des Gesetzes ist in der neueren französischen Literatur der ausschließ- 
lich herrschende, nur daß natürlich die Erfordernisse mit jeder Verfassungsänderung 
wechseln. Vgl. jetzt auch Jellinek S. 81 fg. Auf dem Standpunkt des französi- 
schen formellen Gesetzesbegriffs steht Otto Meyer, Deutsches Verwaltungsrecht ], 
S. 67 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.