— 128 —
Fragebogen
zu den
Grundwissenschaften.
Einleitung.
Zu § 1. Was ist Wald? Was ist Forst?
Zu § 2. Worin liegt die Bedeutung des Waldes?
Zu § 3. Was versteht man unter Forstwissenschaft? Was unter Forst-
wirthschaft?
Zu § 4. Nenne die Haupttheile der Forstwissenschaften.
Zu § 5. Aus welchen Haupttheilen bestehen die Naturwissenschaften? Was
begreift und bezweckt die Naturgeschichte? Was begreift und bezweckt die Naturlehre?
I. Grundwissenschaften.
A. Naturgeschichte.
Zu § 7. Wodurch unterscheiden sich die organischen Naturkörper von den
unorganischen? In welche Haupttheile zerfällt das Naturreich? Welche Natur-
körper nennt man Thiere, welche Pflanzen, welche Mineralien?
Zu § 8. Was versteht man in der Naturgeschichte unter einem System?
Weshalb müssen Systeme aufgestellt werden?
a) Vorstzoologie.
Zu § 9. Wie heißen die fünf Klassen des ersten Thierkreises? Wie heißen
die Ordnungen der Klassen der Säugethiere und Vögel? Wodurch unterscheiden
sich die Säugethiere von den Vögeln? Wiederhole die übrigen Kreise mit ihren
Klassen. —
Zu § 10. Beschreibe die Haar-, Haut-, Knochen= und Zahnbildungen der
Säugethiere. Was bedeuten die Zahnformeln? Beschreibe die Sinnes= und
Verdauungsorgane der Säugethiere.
Zu § 11. Welche Thiere gehören zu den Handflatterern? Woran erkennt
man die Handflatterer?
Zu § 12. Woran erkennt man das Gebiß der Raubthiere? Woran die
Familie der Marder? Wodurch unterscheidet sich der Steinmarder vom Baum-
marder? Woran erkennt man den Iltis, das Hermelin und den Fischotter? Wo-
durch unterscheidet sich die Familie der Hunde von der der Katzen? Woran erkennt
man den Luchs? Woran die Wildkatze?
Zu § 13. Woran erkennt man die Nagethiere? Wodurch unterscheiden sich
die Mäuse von den Wühlmäusen? Welche Mäuse werden im Walde schädlich?
Beschreibe sie.
Zu § 14. Wo haben die Hirscharten keine Schneidezähne? Wieviel Zehen
haben dieselben? Welche Familien gehören zu den Wiederkäuern? Nenne die in
Deutschland vorkommenden Hirscharten.