— 130 —
fressen. Wodurch unterscheiden sich die eigentlichen Borkenkäfer von den anderen
Borkenkäferarten, die unter dem Namen der Bast- und Splintkäfer bekannt sind?
Welche wichtigen Borken-, Bast= und Splintkäfer sind dir bekannt? Welche
wichtigen haben Loth= und welche Wagegänge?
Zu § 34. Wodurch ist der Ameisenkäfer nützlich? Wie wird der Buchen-
prachtkäfer schädlich?
Zu § 35. Nenne die wichtigsten Laufkäfer; welche sind am nützlichsten und
wodurch?
Zu § 36. Beschreibe die Entwicklung der Schmetterlinge und die ver-
schiedenen Formen von Raupen.
Zu § 37. Wie sieht die Lärchenminirmotte aus?
Zu § 38. In welcher Weise werden der Eichen= und Kieferntriebwickler
schädlich? Wodurch unterscheiden sich die Motten von den Wicklern?
Zu § 39. Woran sind die Spannerraupen zu erkennen? Woran die
Spannerschmetterlinge? Nenne wichtige Spannerarten.
Zu § 40. Woran sind die Eulenschmetterlinge und Eulenraupen kenntlich?
Zu § 41. Woran sind die Spinnerraupen und Spinnerschmetterlinge kennt-
lich? Nenne und beschreibe sämmtliche genannte Spinnerarten und bezeichne die
Holzarten, in welchen sie fressen.
Zu § 43. Nenne und beschreibe die nützlichen Insekten aus der Ordnung
der Netzflügler.
Zu § 44. Nenne die schädlichen Geradflügler. Wodurch werden sie schädlich?
Zu § 45. Nenne die schädlichen Halbflügler und ihre Feinde.
b. Jorstbotanik.
Zu § 47. Worin liegt die Bedeutung des Standorts für die Pflanzen?
Welche Werkzeuge haben die Pflanzen zu ihrem Leben?
Zu § 49. Wozu dienen die Wurzeln? Welche Arten von Wurzeln giebt es?
Beschreibe sie.
Zu § 50. Wozu dienen die Blätter? Nenne verschiedene Blattarten.
Zu § 51. Nenne den Unterschied zwischen Baum und Strauch, zwischen
Stacheln und Dornen. Wie heißen die verschiedenen Theile des Holzstammes?
Was ist Mark? Wie bilden sich die Jahresringe? Was sind Markstrahlen?
Was ist Kern= und Splintholz? Was ist Bast und Borke? Wo liegt der Fort-
bildungsring und welche Aufgabe hat er?
Zu § 52. Wozu dienen die Blüthen? Was ist Blumenkelch und Blumen-
krone? Wie heißen und woraus bestehen die männlichen und weiblichen Be-
fruchtungsorgane? Was versteht man unter Zwitterblüthen? Was unter getrennt
geschlechtigen Blüthen?
Zu § 53. Wie geht die Befruchtung der Pflanzen vor sich? Wovon hängt
die Befruchtung der getrennt geschlechtigen Pflanzen ab? Beschreibe die einzelnen
Blüthenstände und Fruchtformen, sowie den Keimling.
Zu § 54. Was ist Wurzelbrut und Stockausschlag?
Zu § 55. Nach welchen Merkmalen theilt Linné die Pflanzen ein? Be-
schreibe die Klassen und Ordnungen dieses Systems.