— 163 —
Oberholz, daß in letzterem nur dann gehauen wird, wenn das unter
ihm stockende gleichaltrige Buschholz abgetrieben wird. Im Mittel—
wald befindet sich demnach über gleichaltrigem Unterholz ver—
schiedenaltriges Oberholz und steht er wie der Name besagt in der
Mitte zwischen Hochwald und Niederwald.
8 114.
Die Hauptverschiedenheit dieser vier Betriebsarten liegt neben der
Verschiedenheit ihrer Begründung auf künstlichem oder natürlichem
Wege, in der Verschiedenheit der Nutzungszeit, d. h. in der Ver—
schiedenheit des Umtriebes. Unter Umtriebszeit eines Bestandes
versteht man den Zeitraum von seiner Gründung bis zu seinem
vollständigem Abtriebe.“) Die gewöhnliche Umtriebszeit beim Hoch-
wald schwankt zwischen 80—120 Jahren, beim Niederwald zwischen
10 und 20 Jahren, abgesehen von abnorm hohen und abnorm kurzen
Umtrieben zu gewissen Zwecken und bei gewissen Holzarten. Im
Mittelwald hat man natürlich für das Unterholz die für den Nieder-
wald, für das Oberholz die für den Hochwald gebräuchliche Umtriebs-
zeit; herkömmlicher Weise bezieht man jedoch die Umtriebszeit des
Mittelwaldes auf das Unterholz. Im Plenterbetrieb kann von einer
Umtriebszeit im gewöhnlichen Sinne nicht die Rede sein, da der
Bestand ja nie vollständig abgetrieben wird. Man bezeichnet hier
mit Umtriebszeit den Zeitraum; in welchem auf jeder Fläche wieder
gehauen wird.
Unter Betriebsklasse versteht man die Gesammtheit der zu der-
selben Schlagreihe gehörigen, nach gleicher Betriebsart und mit der-
selben Umtriebszeit bewirthschafteten Bestände — ohne Rücksicht auf ihre
Lage oder ihren Zusammenhang.
113.
Die Wahl der Umtriebszeit richtet sich meist nach der Ver-
werthung der Bestände, seltener wird sie bedingt durch allgemeinere
*) Ich wähle diese kurze und klare Definition im Interesse des leichteren
Verständnisses meines Leserkreises, obwohl mir bewußt ist, daß sie in einzelnen
Ausnahmefällen nicht genau paßt; für Fortgeschrittenere erkläre ich sie dahin:
sie ist der Zeitraum, innerhalb dessen planmäßig alle zu einer Betriebsklasse
vereinigten Bestände ein mal zum Abtrieb kommen.
11“