Full text: Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

— 187 — 
2. Nach der Bodenzubereitung. Auf sorgfältig bearbeitetem 
Boden säet man weniger. 
3. Nach den örtlichen Gefahren. Ist Wild-, Mäuse-, Vogel— 
fraß, Insekten-, Frostschaden ꝛc. zu befürchten, so säet man dichter. 
4. Nach der Samengüte. JZe besser und frischer der Same, 
je weniger gebraucht man; Same, der älter ist als ein halbes Jahr, 
bringt schon 1—3 Ausfall, selbst die noch keimfähigen Körner liefern 
oft schlechteres Material. 
5. Nach der Größe, dem Preis und dem Gewicht der 
Samenarten; dies ist nach den Holzarten und selbst bei einerlei Holz- 
art je nach dem Alter des Samens, der Jahreswitterung, in der er 
gesammelt ist, der Standortsgüte rc. sehr verschieden. So verlieren die 
meisten Samenarten, selbst wenn sie unter den günstigsten Verhältnissen 
eingesammelt und aufbewahrt sind, durchschnittlich 30 Procent der Keim- 
kraft nach halbjährlicher Aufbewahrung, manche aber noch viel mehr. 
6. Nach der Wurzelbildung gewisser Holzarten. Von Holz- 
arten, die früh eine Pfahlwurzel oder starke Herzwurzel entwickeln, kann 
man verhältnißmäßig weniger Samen nehmen, weil sie erfahrungsmäßig 
durch die tiefe Bewurzelung gegen die Gefahren vielmehr geschützt sind. 
Am widerstandsfähigsten nach der Saat ist die Eiche, dann folgen 
Buche. Ulme, Esche, Ahorn. Erle, Hainbuche, Birke. Die Nadelhölzer 
stehen in dieser Beziehung in folgender Reihenfolge: 
Kiefer, Lärche, Fichte, Tanne. (Tanne macht eine Ausnahme 
wegen ihrer schlechten Keimkraft.) 
Die nachfolgenden Angaben über Samenmengen sind nur an- 
nähernde Mittelzahlen und bedürfen nach obigen Gesichtspunkten mehr 
oder weniger Ergänzungen. Sie beziehen sich auf gut trocknen Samen 
mit normaler Keimkraft: 
1. Eichen: Breitwürfige Vollsaat 10 hl oder etwa 800 kg 
pro ha. Streifen saat: Streifen O00.25—1 m breit und 1—1,5 m 
Entfernung, 7—8 hl pro ha. Einstufen 4 hl pro ha. 1 hl wiegt 
etwa 72 kg, hat etwa 22000 Eicheln (schwankt sehr). 
2. Buchen: Vollsaat 4 hl oder 250 kg pro ha, unter Schutz- 
beständen 1—3 soviel. 50—70 cm breite Streifen, 1,25 m entfernt, 
2—2,5 hl pro ha. 
Löchersaat in 60 cm Verband. 1 hl pro ha. 1 hl Bucheln wiegt 
50 kg mit 215000 Stück. Bei Vollmast liefert 1 ha etwa 24 hl Bucheln.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.