Full text: Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

— 271 — 
Zu § 134. Wie entfernt man den Bodenüberzug? Welche Vorsichtsmaß- 
regeln gelten beim Ueberlandbrennen? 
Zu § 135. Nenne die verschiedenen Werkzeuge, die man im Waldbau zur 
Bodenlockerung gebraucht. Wann wendet man dieselben an? 
Zu § 136. Wie ist die Bodenbearbeitung bei Vollsaaten? Was ist land- 
wirthschaftliche Mitbenutzung? Wie wird sie angewandt? 
Zu § 137. Wie ist die Bodenbearbeitung zu Streifensaaten? 
Zu § 138. Welche Regeln hat man beim Ausstreuen des Samens zu be- 
obachten? 
Zu § 139. Wrnach richtet sich die Erdbedeckung der verschiedenen Waldsamen? 
Zu § 140. Welche Schutzmaßregeln wendet man an bei der Aussaat empfind- 
licher Holzarten? 
Zu § 141. Wie schützt man sich gegen die Gefahren der Saaten? 
Zu § 142. Auf welchen beiden Wegen beschafft man sich Pflanzen? 
Zu § 143. Was sind Wildlinge? Was hat man beim Ausheben, Transport 
und Verpflanzen derselben zu beobachten? 
Zu § 144. Wodurch unterscheiden sich Saat= und Pflanzkämpe, Wander- 
und ständige Kämpe? 
Zu § 145. Wie legt man einen Wander-Saatkamp an? Wann muüssen die 
Bodenbearbeitungen gemacht werden? Was geschieht mit dem Bodenüberzug? 
Wodurch empfiehlt sich im Kamp eine möglichst dichte Saat und schwache Be- 
deckung? Weshalb vertieft man die Saatrillen? 
Zu § 147. Nach welchen Gesichtspunkten wählt man die Lage von ständigen 
Kämpen aus? Wie umgiebt man einen Kamp mit einer lebendigen Fichtenhecke? 
Wie bereitet man Dungerde und Rasenasche? Wie schützt man sich gegen Mäuse, 
Maulwürfe, Erdflöhe und Frost im Kampe? 
Zu § 148. Was sind Loden, Halbheister und Heister? Wie verschult man 
dieselben? 
Zu § 149. Wie beschneidet man Pflänzlinge? 
Zu § 150. Was hat man für Pflegemittel in den Kämpen? Was ist ein 
Pyramidenschnitt? 
Zu § 151. Wie verschult man Nadelhölzer? 
Zu § 152. Welche Arten von Pflanzen giebt es? 
Zu § 153. Welche Vorzüge haben regelmäßige Pflanzungen? 
Zu § 154. Welche Gründe fallen bei Auswahl der Pflanzweite ins Gewicht? 
Zu § 155. Wie stellt man den Quadrat--, den Reihen= und Dreiecksverband 
her? Wie legt man den Verband über sehr große Flächen? 
Zu § 156. Wie berechnet man die Pflanzenmenge sür die obigen Verbände? 
Zu § 158. Was hat die Herbstpflanzung gegen und die Frühjahrspflanzung 
für sich? 
Zu § 159. In welcher Jahreszeit sollen die Pflanzlöcher gemacht werden? 
Wie werden die Pflanzlöcher angefertigt? 
Zu § 160. Was muß mit Pflanzen geschehen, die ausgehoben sind, aber nicht 
sofort eingepflanzt werden? In welcher Weise pflanzt man stärkere Pflanzen ein?
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.