— 374 —
Birke 30—35 em lang abgeschnitten. Zu Deichseln, Leiterbäumen,
Raufenbäumen ꝛc. nimmt man meistens schwache Birkenstangen, auch
Esche und Eiche, zu den vielerlei Sprossen in Leitern, an Wagen, an
Futterraufen 2c. nimmt man am liebsten gutspaltiges Eichenholz, was
meist in Klötzen von verlangter Länge ausgehalten wird, auch eignet
sich Eschenholz hierzu sehr gut.
Sehr werthvoll für den Stellmacher sind alle schwachen Stangen-
sortimente von 9—20 cm Durchmesser, namentlich krumm und bogig
gewachsene erlangen oft die höchsten Preise, die er zu Karrenbäumen,
Pflugsterzen, zu Stielen von allerlei Geräth vortrefflich verarbeiten
kann. — Zu Schlittenkufen nimmt man krummgewachsenes Buchen-,
Hainbuchen= und Eschenholz. Zu Eisenbahnwaggons verwendet man
Eichen-, Eschen-, Pappel= und Nadelholz aus Blöcken.
Böttcherholz. Der Böttcher (Büttner, Küfer oder Faßbinder)
verwendet zur Anfertigung von Fässern und Gefäßen aller Art vielerlei
Laub= und Nadelhölzer. Das werthvollste und beste Holz erfordern
die Weinfässer, wozu ausschließlich gutes spaltiges Eichenholz verarbeitet
wird. Sehr gut eignen sich hierzu noch fehlerhafte und anbrüchige
Eichen, die als ganze Nutzstücke nicht liegen bleiben können; das un-
brauchbare Holz sortirt man aus, das gesunde und dabei gutspaltige
Holz hält man in Kloben-Längen von 70 oder 240 cm aus, wobei nur
am Kern und Splint leicht anbrüchige oder fehlerhafte Scheite immer
noch in die Nutzholzschichtmaaße gelegt werden, da Theile von beiden
doch abgespalten werden müssen. Dieses Sortiment heißt Stabholz.
Zu den Faßreifen nimmt man junge Stangen, Gerten, Loden, Stock-
ausschläge 2c. von Eichen, Birken und Haseln, die als Reifstäbe in den
verschiedenen Längen ausgehalten werden. — Zu Trockenfässern wird
auch in gleicher Weise auszuhaltendes Stabholz') von allen Nadel-
hölzern, auch von Buchen, Birken und Aspen verwendet, wozu man
namentlich die noch nutzbaren Theile von anbrüchigen oder sonst fehler-
haften Stämmen aushält. Gutspaltige Nadelhölzer, oft noch von ganz
geringer Länge, verarbeitet der Böttcher zu Eimern, Zubern, Milch-
geschirren, Butterfässern und zu Gefäßen, die nur ganz vorübergehend
zur Aufbewahrung von werthloseren Flüssigkeiten im Haushalte cc.
*) Zu Fässern für trockne Substanzen (Zucker, Cement 2c.) nimmt man neuer-
dings billiges Brennholz, welches mit der Kreissäge zerschnitten wird (Rundkloben
und Knüppel).