Full text: Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

— 407 — 
8, 10, 13 und zum Theil 11. Ist der Halswirbel durchschossen, liegt das 
Stück im Feuer und verendet; ist derselbe nur gestreift, so bricht es zusammen, kommt 
aber sehr bald wieder hoch und man hat das Nachsehen. 
Rückenschüsse: 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20. Ist das Rückgrat durch- 
schossen, bricht das Stück im Feuer zusammen und verendet; ist dasselbe nur ge- 
streift (gekrellt!), so geht es wie vorstehend beim Halswirbel, ausgenommen wenn 
der Schuß tief 14 und 15 sitzt, wo man nach 3 Stunden nachgehen kann. 
Blattschüsse: 25, 35 und theils 24 mit hellem Kugelschlag. Das Stück 
macht meist eine hohe Flucht und bricht dann nach 30—150 Schritten zusammen; 
es schweißt meist wenig. Nach 2 Stunden geht man nach; sollte das Stück noch 
leben, so sitzt die Kugel in 34 oder hoch 44, 45; in diesem Falle hetzt man mit 
dem Hunde. 
Kernschüsse: 26, 27, 36, 37. Hohler, heller Kugelschlag. Dies sind die 
besten Schüsse. Wildes Fortstürmen mit gesenktem Kopf und Zusammenbrechen nach 
50—150 Schritten; zuerst wenig Schweiß, der aber bald zunimmt. Sitzen die 
Schüsse tiefer in 46, 47, was an den hellen und dünnen Haaren auf dem Anschuß 
und sehr vielem Schweiß zu sehen, so kann man nach 2 Stunden mit dem Hunde 
hetzen, da das Stück sich bald stellen wird. 
Waidewundschüsse: 28, 29, 38, 48, 49. Dumpfer buffiger Kugelschlag. 
Das Stück schnellt beim Schuß die Hinterläufe oft nach hinten; der Schweiß auf 
dem Anschuß ist dunkel und mit Aesung gemischt. Das Stück bleibt nach kurzer 
Flucht öfter stehen und tritt langsam weiter, um nach etwa 200 Schritt sich unter 
Deckung nieder zu thun. Nach 3 Stunden arbeitet man mit dem Schweißhund 
nach oder hetzt. 
Sitzt der Schuß in 30, 31, 40, 41, 50, 51, was man an dem saugend 
flutschigen Kugelschlag, an wenigem Schweiß, meist nur in der Hinterlauffährte und 
dem Zeichnen mit den Hinterläufen erkennt, so läßt man dem Stück mindestens 
4 Stunden Ruhe und arbeitet oder hetzt mit einem guten Hund. 
Hohe Keulenschüsse: 21, 22. Das Stück bricht jedenfalls im Feuer zu- 
sammen und ist bei Zerschmetterung des Rückgrats sofort verendet, sonst nur ge- 
krellt; jedenfalls muß man — wie stets, wenn das Wild im Feuer 
liegt — so schnell als möglich hinzueilen. 
Keulenschüsse: 32, 42, 52. Heller Kugelschlag, Zeichnen durch Rucken des 
Hintertheils. Ist der Knochen zerschmettert, so thut sich das Stück bald ab und 
nieder. Nach 2—3 Stunden hetzen. Hat man einen festen Kugelschlag gehört und 
weißgelbliche, weiße oder dunkle lange struppige Haare und sofortigen starken Schweiß, 
der bald nachläßt, gefunden, so ist 33, 43, 53 getroffen; man kann nicht hetzen, 
sondern nur mit einem erfahrenen Hund arbeiten, wenn das Stück das Rudel 
verlassen hat. 
Vorderlaufschüsse: 54. Heller harter Kugelschlag. Niederknicken mit dem 
Vordertheil, oft Schlenkern des kranken Laufs; auf dem Anschuß kurze düne Haare 
und viel Schweiß, später Nachlassen des Schweißes; oft Knochensplitter neben der 
Fährte. Hat man einen gewandten Hund, so hetze man sofort; wartet män, so 
hat man meist das Nachsehen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.