Full text: Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

— 424 — 
mit 2 Enden an jeder Stange aufgesetzt hat, Gabelhirsch*), ein Jahr 
später, wenn jede Stange 3 Enden trägt, ein Sechsender u. s. w. 
Hirsche mit 8 Enden nennt man gering jagdbar, mit 10 und 12 Enden 
und einem Mindestgewicht (mit Aufbruch) von 150 kg resp. ebenso 
starke mit zurückgesetztem Geweih jagdbar, mit 14 und mehr Enden 
und entsprechendem Gewicht stark jagdbar oder Kapitalhirsche. 
Das weibliche Rothwild heißt vom 1. Januar des ersten bis zum 
31. Mai des zweiten auf seine Geburt folgenden Jahres Schmalthier, 
dann Altthier. Altthiere, die in der Brunft nicht ausgenommen haben, 
nennt man Geltthiere. 
Das Geweih (nie Gehörnl) des Hirsches besteht aus 2 Stangen; 
der untere krause Kranz an den Stangen heißt Rosenkranz, die 
unter demselben befindlichen Stirnzapfen Rosenstöcke; das unterste 
den Lichtern zunächst stehende Ende heißt Augensprosse, das darüber 
befindliche Eissprosse, die kleinen Kügelchen heißen Perlen. 
Geringere Hirsche werfen im April, stärkere Hirsche im März 
oder Februar ihr Geweih ab, Gabler erst im Mai und setzen bis 
zum August neue Geweihe auf; so lange das Geweih noch weich ist, 
heißen die Hirsche Kolbenhirsche; das Abreiben der Haare der 
Kolben (Bast) an Bäumen nennt man Fegen; sobald das Geweih 
völlig ausgelegt, verhärtet und an den Enden spitz ist, sagt man: es ist 
vereckt. Wechselwild ist solches Wild, welches häufig seinen Stand 
wechselt resp. nicht immer im Reviere bleibt, im Gegensatz zum 
Standwild, das seinen festen Aufenthalt hat. 
Die Augen des Rothwildes nennt man Lichter, die Ohren 
Lauscher, die Zunge Lecker, den Schwanz Wedel, die kleinen über 
dem Ballen befindlichen Spitzen Oberrücken, die Beine wie bei allem 
Wild Läufe, das Maul Geäs, die Nase Windfang, den Ausgang 
des Mastdarms Waidloch, die Exkremente Losung, Magen und Ge- 
därme Gescheide, das Euter Gesäuge, die Gurgel Drossel, das 
Fett Feist (Feistzeit vom 15. August bis 20. September), das Fleisch 
Wildpret, das Fell Haut oder Decke, das Blut Schweiß. 
Das Sehen heißt äugen, das Herumriechen winden oder wittern, 
*) Gabelgeweihe werden selten aufgesetzt; meist setzt der Hirsch noch einmal 
aber stärkere Spieße auf und dann gleich 6 Enden; häufig werden dann zweimal 
hintereinander wieder 6 resp. 8 Enden aufsgesetzt, anstatt daß in jedem folgenden 
Jahre 2 Enden mehr aufgesetzt werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.