Full text: Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

— 30 — 
Schnabel mit gerundeter Spitze; Scheitel und Stirn aschgrau, Hinterkopf 
mit rothgelben Querbinden; Rebhuhngröße, Scölöpazx rusticöla, 1. Waldschnepfe.) 
Fellerseern me w ien am Schaft 
nicht unterbrochenen Spitzenfleck 25 em, 
flnnadet-. Turteltaubengröße: Sc. major 2. Doppelschnepfe. 
S " GEster Flügeldeckfedern mit rostgelblichen, am 
pibe; Schaft unterbrochenen Spitzenfleck 23 cm, 
  
schwarzbraun, mit Drofselgröße: ¾ .- . 
» . größe: Sc. gallinãgo 3. Bekassine. 
hellem Längsstreif. Scheitel schwarz, zu beiden Seiten gelb ge- 
streift, Lerchengröße: Sc. gallinüla 4. kl. Bekassine. 
Tringa pugnax, Kampfschnepfe. Drosselgroß, sofort kenntlich an dem auf- 
richtbaren langen Federkragen um den Hals und den langen nackten Beinen; das 
Gefieder ist sehr verschieden, im Allgemeinen jedoch das gewöhnliche Schnepfen= 
gefieder. Kämpfen stark zur Paarungszeit. Eier wohlschmeckend. 
Tötänus füscus, großer, rothschenkliger Wasserläufer, schwarzbraun, turtel- 
taubengroß, Schnabel unten roth, viele ähnliche Arten auf süßen Wassern, eßbar. 
Limösa aegocèphäla, Pfuhlschnepfe (Gaiskopf!), taubengroß, sehr lange 
Beine, breitspitziger gerader Schnabel, Mittelkralle innen am Rande gesägt, Vorder- 
körper rostroth, im Winter dunkel, Schwanz schwarz, an der Wurzel weiß. Auf 
dem Zuge bei uns in Sümpfen. 
Numénlus arcuädta, großer Brachvogel (Doppelschnepfe), Oberrücken und 
Schultern braun mit rostgelben Flecken, Unterleib weiß mit braunen Querstrichen, 
Flügel schwärzlich mit weißen Flecken; Füße bläulich; Stockentengröße, 60 cm. Sehr 
langer bogiger Schnabel, Beine lang, alle Vorderzehen durch Spannhaut verbunden. 
N. phaé 5pus, kl. Brachvogel. Halb so groß, schaarenweis auf dem Zuge 
auf den Feldern, wo er sein Pfeifen hören läßt. Kopf dunkel mit gelbem Mittel- 
strich. Schnepfengröße. Beide Brachvögel nebst ihren Eiern wohlschmeckend; ihr 
Gefieder ist schnepfenartig. 
3. Familie: Regenpfeifer. Mittellanger kuppenförmiger Schnabel, die kräf- 
tigen Beine ohne Hinterzehe, fliegen und rennen schußweis schnell; auf offenen Flächen. 
Charädrlus aurätus, Goldregenpfeifer. Turteltaubengroß, oben dunkelgrau 
mit grünen oder gelben Fleckchen. „Tute“ bei den Jägern genannt. Wohlschmeckend. 
Vanéllus cristätus, gem. Kiebitz. Bekannt. Eier theure Leckerbissen. 
4. Familie: Reiher. 
Ardsa cinéra, gem. Fischreiher 1 Meter; oben aschgrau, unten weiß. Vorder- 
hals mit 2 schwarzen Streifen. Hinterzehe groß, in einer Ebene mit den 3 Vorder- 
zehen, sehr hochbeinig. Nistet gesellig auf hohen Bäumen. Fliegt mit ein- 
gezogenem Kopfe. Sehr schädlich für die Fischerei. 
Ferner gehören hierher die Störche. Bekannt. 
Die Schnepfen und Regenpfeifer liefern mit sehr wenig Ausnahmen ein vor- 
zügliches Fleisch und werden deshalb vielfach gejagt; im Allgemeinen sind sie durch 
Insektenvertilgung nützlich. 
*) Die von der Jägerei unterschiedenen Arten: der größere lebhafter gefärbte „Eulen- 
kopf“" und die kleinere, düstere „Stein= oder Dornschnepfe sind specifisch nicht verschieden. 
Letzteres sind wohl jüngere Männchen oder weniger entwickelte Individuen aus rauheren 
Gegenden. (Vergl. „Die Waldschnepfe" von Dr. Hoffmann. Stuttgart bei Thienemann.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.