Metadata: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Vierter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1878-1881). (4)

— 246 — 
4. im Februar 1880 einen Freundschafts-, Handels-, Schiffahrts= und 
Konsularvertrag zwischen Deutschland und dem Königreich der 
hawaiischen Inseln!) (Reichs-Gesetzbl. 1880 S. 121). 
Die württembergische Regierung erklärte im Bundesrat hinsichtlich der Ver- 
längerung der Handelsverträge mit Oesterreich und Belgien, daß sie darin zwar 
neue Verträge erblicke, den gefaßten Beschlüssen aber ebenfalls zustimme, weil 
sie von keiner der in den Verträgen enthaltenen Bestimmungen als nachgewiesen 
erachte, daß sie unter Artikel 11 Absatz 3 der Reichsverfassung fallen. (Der 
bezügliche Passus lautet: „Insoweit die Verträge mit fremden Staaten sich 
auf solche Gegenstände beziehen, welche nach Artikel 4 in den Bereich der 
Reichsgesetzgebung gehören, ist zu ihrem Abschluß die Zustimmung des Bundes- 
rats und zu ihrer Gültigkeit die Genehmigung des Reichstags erforderlich.“) 
Hinsichtlich der diesseitigen Regelung des Appreturverfahrens mit Oesterreich 
wurde am 15. Januar 1880 beschlossen, daß der Appreturverkehr bis zum 
15. Februar 1880 gänzlich zollfrei bleiben solle. Von da an trat aber eine 
empfindliche Erschwerung ein, indem die Erlaubnis zur zollfreien Rückeinfuhr 
von deutschen, zur Veredlung nach Oesterreich gesandten Geweben von den 
obersten Landesfinanzbehörden nur in besonderen Fällen und nur gegen den 
Nachweis der Notwendigkeit und Nützlichkeit für den deutschen Verkehr erteilt 
werden sollte. Ferner sollte die Frist zur freien Rückeinfuhr der Regel nach 
auf drei Monate beschränkt und nur ausnahmsweise auf sechs Monate aus- 
gedehnt werden. Von einem Appreturzoll, wie ihn Oesterreich eingeführt hatte, 
wurde zur Zeit noch abgesehen. Auch war man darüber einig, daß zur Ein- 
führung eines solchen Zolles die Zustimmung des Reichstags nötig wäre. Das 
Zollkartell sollte, soweit Gesetze nicht entgegenstanden, aufrecht erhalten bleiben, 
indessen auch nur mit einigen ganz unwesentlichen Einschränkungen. 
Antrag Sachsens auf Erhebung eines Appreturzolls von 
den deutschen, in Oesterreich veredelten Garnen. Der betreffende, 
von dem sächsischen Bundesbevollmächtigten v. Nostitz Wallwitz in der Bundesrats- 
sitzung vom 24. März 1880 gestellte Antrag lautete wie folgt: 
„Die Königlich sächsische Regierung hatte sich vorbehalten, wegen der 
ferneren Behandlung des Veredlungsverkehrs mit Oesterreich weitere Anträge 
ein= und insbesondere die Frage in Anregung zu bringen, ob nicht bei der 
Einfuhr solcher Gewebe, welche in Oesterreich aus unter Zollkontrolle dorthin 
ausgeführten deutschen Garnen hergestellt worden seien, in ähnlicher Weise, wie dies 
seitens der Kaiserlich Königlich österreichischen Regierung bezüglich der in Deutsch- 
1) In Kohls Bismarck-Regesten gleichfalls übersehen. Vgl. über die Entstehung und 
den Inbalt dieses Vertrags die „Nat.-Ztg.“ Nr. 77 v. 15. 2. 80 und die „Nordd. Allg. 
Ztg.“ Nr. 77 v. 15. 2. 80.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.