76
Blatt
Nr. Namen lum tand
N resp. Knospe. Blumenstan
29 Himbeere. 5—56 I. gefiedert — unten weißfilzig, Lockere weiße Voldentraube.
Rubus idäsus. Knospe lig kegelförmig abstehend auf n-
starkem Kissen.
30 Brombeere. 3—5 fingerig — seltener einfach, unten Röthl.-weiße Rispe oder Dolden-
Rubus fruticösus. öfter behaart, wintergrün. traube.
XVII. Classe: Diadelphia: Schmetterlingsblumen, 6—10 Staub-
31 Goldregen. Dreifingerig, erbl. elliptisch, Knospe Große gelbe hüngende Traube
Cytisus labürnum. wetpüilig. Tiebingerol er Seitenknospen sero golbe v
32 Schwarzer Goldregen. Wie vor., ingerhte lanzettl., Knospe wie Stehende rothblüth. Traube,
Cytisus nigricans. vor., doch "1 wärzlich. gipfelständig.
33 Färberginster. Lanzettlich einfach, am Rande flaumig, Gipfelständ. gelbe ährenförm.
Genista tinctöria. immergrün. Traube
34 Besenpfriem. Zfingerig, auch einfach, die Blättchen ei- Gelbe Schmetterlingsbl., einzeln,
Spärtium (Sarothämnus) förmig, weichhaarig, immergrün. an den Seiten der weige.
scopärium.
35 Stechginster Geckensame). Oberen Blätter einfach, lineal — dorn- Einzeln! in den Blattwinkeln,
lex euröpäéus. spitzig, die unteren 3zähl., immergrün. gelb.
XXI. Classe: Monoecia: Unvollständige eingeschlechtige
36 Gem. Hasel. Zweizeil., rundl., herzf. mit kurz. Spitzee Kätzch. walz. hängend; 9 sehr
Corylus avelläna. B doppelt gesigt. #helzft mi mit alezäse uusirs ich wah, hän seh
Knosp. stumpf — abgerund. —Trieb. fl staum-
Haarig und mit voth. Borsthaare.
XXII. Classe: Dioecia: Unvollständige eingeschlechtige
37 Sanddorn. Lineal — lanzettl., unten silberweiß, es in kl. Lägch. mit Büscheln,
Hippöphäé rhamneides. wechselständ., fast itend, Knosp. bucklig — gein röhrenf lberhaar. Blüthen-
rostbraun glänzend.
38 Gem. Wachholder. Pfriemenf, abstehende Nadeln, alle s Jahre in kugl. gelben Kätzchen; #
Junipérus commünis.
wechselnd, stehend, zu 3, immergrün.
einzeln in ringförmiger ainenen
Becherhülle.
Eibenbaum.
Taxus baccäta.
Lineal — flach — oben glänzend dunkelgr.
— unten hellgrün, immergrün.
Wie vor.