Full text: Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

296 IV. Buch. Die Erledigung der Stastenstreitigkeiten. 
4. Spione werden nach Kriegsgebrauch standrechtlich gerichtet, feind- 
liche Kundschafter wie die übrigen Angehörigen der Kriegsmacht nach Völker- 
recht behandelt.) 
Zum Begriff des Spions im Sinne des Völkerrechts im Gegensatz 
zum Kundschafter gehört, daß er heimlich oder unter Vorspiegelung 
unwahrer Tatsachen in dem ÖOperationsgebiete eines Kriegführenden 
Nachrichten einzieht oder einzuziehen versucht, um sie der Gegen- 
partei mitzuteilen. Unter den Begriff fallen Zivilpersonen, die sich in 
militärische Uniformen gekleidet haben, wie Militärpersonen, die sich 
für Überläufer ausgeben, um kundschaften zu können. Dagegen sind 
nicht als Spione zu betrachten: 
1. Militärpersonen, die in Uniform in das Operationsgebiet des 
Gegners eingedrungen sind, um sich Nachrichten zu verschaffen; 
2. Militärpersonen und Nichtmilitärpersonen, die offen den ihnen 
erteilten Auftrag ausführen, Mitteilungen an ihr eigenes oder an das 
feindliche Heer zu überbringen; 
3. Personen, die in Luftschiffen befördert werden, um Nach- 
richten (nicht zu erkunden, sondern lediglich) zu überbringen, oder 
um die Verbindung zwischen den verschiedenen Teilen eines Heeres oder 
eines Gebietes aufrechtzuerhalten;; im übrigen fällt auch die Ausspähung 
durch Luftfahrzeuge unter den allgemeinen Begriff der Spionage. 
Die Vollendung ist mit dem Betreten des ÖOperationsgebietes ge- 
geben. Der auf frischer Tat ergriffene Spion kann nur nach voran- 
gegangenem (wenn auch nur summarischem) gerichtlichen Verfahren 
bestraft werden. Der Spion, der zu seinem Heere zurückgekehrt ist 
und später vom Feinde gefangengenommen wird, ist als kriegsgefangen 
zu behandeln und kann für die früher begangene Spionage nicht ver- 
antwortlich gemacht werden. Vgl. Art.29 bis 31 der „Ordnung“. 
III. Im allgemeinen darf der Kriegführende alle Mittel anwenden, deren An- 
wendung notwendig Ist, um den Widerstand des Gegners niederzywerfen (die 
necessaria ad finem belll). Aber auch in der Verwendung der als notwendig er- 
kannten Mittel werden dem Kriegführenden durch das Völkerrecht gewisse 
freilich zum Teil recht bestrittene Grenzen gezogen.”?) 
6) Vgl. G. Friedemann, Die Lage der Kriegskundschafter und Kriegs- 
spione. 1892. Adler, Die Spionage. Eine völkerrechtliche Studie. 1906. A. Zorn, 
174. Meurer IL170. Strupp 78. — Unabhängig von dem völkerrechtlichen ist 
der landesrechtliche Begriff der Spionage. Jedoch sind die .Vertragstasten ver- 
pflichtet, im Kriege gegen den dem feindlichen Heere angehörigen Spion oder Kund- 
schafter unter allen Umständen nach Völkerrecht zu verfahren. 
7) A. Zorn, 127. Derselbe, Kriegsmittel und Kriegführung im Landkrieg 
nach den Bestimmungen der Haager Konferenz. Diss. 1902. Tettenborn, Prinzip 
und Richtungen der Kriegsmittelverbote des Landkriegsrechtes. Würzburger Diss. 
1909. de Louter II247. Nys III139. Mörignhaco IIIl S.240. Oppenheim 
II146. Meurer 11150.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.