Full text: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

156 
und waren königlich vergnügt über die Entdeckung. Sebastian Brant 
macht ein System daraus, dessen A und O der Begriff der Narr- 
heit ist. Die moralischen Gebrechen erscheinen als Verstandesschwäche, 
das Laster als belachenswerth. Da mochte nun noch so viel Edles, 
Gutes und Erhabenes von dem Dichter ausgesprochen sein, hinter 
der durchgeführten Grundanschauung mußte es für die Masse der 
Leser verschwinden. Der läßlichen ironischen Lebensauffassung war 
die Schellenkappe als Siegel aufgedrückt. 
In Straßburg aber war man nicht wenig stolz auf den be- 
rühmten Landsmann, und ihm zu Ehren wurde eine der drei größten 
städtischen Kanonen „der Narr“ genannt, wie eine andere „der Ror- 
affe“ hieß. 
Eine ähnliche Stellung wie Sebastian Brant für die moralisch- 
satirische, nimmt sein Zeitgenosse und Landsmann, der elsässische 
Franciscanermönch Johannes Pauli (geb. um 1455, gestorben 
um 1530) für die kleine Erzählungslitteratur ein. Er hat damit 
begonnen, die Predigten Geilers von Kaisersberg nachzuschreiben und 
zu veröffentlichen, treu und sorgsam, bis zu den kleinen Zufälligkeiten 
der mündlichen Rede herab. Dann übersetzte er die lateinisch erschie- 
nenen Predigten Kaisersbergs über das Narrenschiff. Und gleichzeitig 
sammelte er sein Buch „Schimpf (Scherz) und Ernst“, das 1522 
erschien und dann oftmals wieder gedruckt wurde. Aus Litteratur 
und Volksmund hatte er an die 500 Geschichten zusammengebracht, 
ernste und heitere, oft bloße Witzworte oder Dummheiten, alles so 
reizend, natürlich und unbefangen erzählt, das Ganze ein solches 
Stelldichein von guter Laune und gesundem Menschenverstand, daß 
der Mönch eines der beliebtesten Volksbücher des sechszehnten und 
fiebenzehnten Jahrhunderts damit geschaffen hat, zugleich ein rechtes 
Schatzkästlein deutscher Sinnesart in fener Zeit. Schon im fünf- 
zehnten Jahrhundert sammelte man im Elsaß gern solche Erzäh- 
lungen, für die gedruckte Litteratur eröffnete Pauli die Reihe der 
deutschen Schwankbücher, und fand dann noch manchen Nachfolger 
unter seinen speziellen Landsleuten. —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.