Full text: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

159 
einzuweben, er weiß den Kleinen so viel schöne Dinge vorzugaukeln 
und sich überhaupt der kindlichen Weltanschauung so trefflich anzu- 
bequemen, daß er wol nicht zu viel sagt, wenn er in aller Beschei- 
denheit seinem Werkchen nachrühmt: 
Es kann die Kinder zur Schule locken, 
Und Semmelkuchen in Milchrahm brocken 
Und in den süßen Honigseim. 
Und machte es Konrad Dankroßheim, 
Aller Kinder Patron, 
Eine löbliche Person, 
Ist wol eines faulen Eies werth. 
So haben wir in dem Büchlein außer Humor und Selbst- 
irenie noch ein recht tüchtiges Stück Gemüth und können uns dar- 
nach vorstellen, mit welcher Empfindung für das Wohl ihrer Kinder 
die Bäter elsässischer Städte an die Gründung von Schulen gehen 
mochten. 
Die Stadt Schlettstadt, meist von geringen Leuten, Wein- 
bauern u. dergl. bewohnt, erwarb sich dieses Verdienst zuerst, indem 
sie um das Jahr 1450 den Westfalen Ludwig Dringenberg, 
der am Niederrhein seine Bildung erhalten hatte, zum Rector berief. 
Diese Schule zu Schlettstadt war ein schwacher Anfang, aber 
doch immer ein Anfang. Dringenberg war kein großer Lateiner, kein 
tiefsinniger Gelehrter, kein Reformator in Unterrichtssachen; aber er 
hatte pädagogisches Geschick, er verstand anzuregen, er würzte den 
Unterricht durch deutsche Sprüchlein und wußte die Schüler mit 
Liebe und Dankbarkeit für sich zu erfüllen. Dringenberg war kein 
Humanist im strengen Sinn, kein Humanist wie sie nach der Mitte 
des fünfzehnten Jahrhunderts an den Universitäten Heidelberg und 
Erfurt auftauchten, Leute, die in Italien gewesen waren, sich an 
den Classikern vollgesogen hatten, phrasenreiche und mit allen Salben 
der Rhetorik geölte Briefe abzufassen wußten und zierliche lateinische 
Verse hingossen: aber Dringenberg hat immerhin mehrere ausge. 
zeichnete Männer erzogen; die verjüngte wissenschaftliche Bildung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.