Full text: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

179 
— — 
seine ausgezeichneten Gaben in Vorlesungen zur Geltung zu bringen, 
wurde er in den Schutz der Stadt und als Bürger aufgenommen. 
Er war eigentlich, wie schon bemerkt, kein Prediger für die 
Masse. Es schadete ihm eine gewisse Vorliebe für die Entwickelung 
feinerer Gedankenreihen und eine damit zusammenhängende über- 
große Wortfülle. Er wirkte nicht packend, sondern mehr überzeugend 
durch eindringliche dialektisch geschulte Beweisführung. „Ich weiß 
keine so scharfsinnige und gelehrte Predigt zu thun, wie Ihr,“ sagte 
ihm späterhin Luther zu Wittenberg, indem er sich über seine ale- 
mannische Mundart ein wenig lustig machte. „Aber wenn ich auf die 
Kanzel trete, so sehe ich, was ich für Zuhörer habe. Denen predige 
ich was sie verstehen können, denn die meisten sind arme Laien und 
schlichte Wenden. Ihr aber suchet Eure Predigt gar zu hoch und 
schwebt in den Lüften im Gaischt, Gaischt. Darum gehören 
Eure Predigten nur für die Gelehrten, die können meine Landsleute 
allhier, die Wenden, nicht verstehen.“ 
Nichtsdestoweniger empfand man zu Straßburg in Butzers 
Kanzelreden die überlegene Geisteskraft, und er predigte im Münster 
neben Zell mit vielem Beifall. 
Es ist eine kleine unansehnliche, wenn auch kräftige Gestalt, 
welche die Reihen des gewählten Publicums durchschreitet, um den 
hölzernen Predigtstuhl zu besteigen, den man einst für Meister 
Mathis gezimmert und für ihn jeßt hervorgeholt hatte, weil die 
Domherren den gebannten Priester nicht auf die „Dertorkanzel“ 
lassen wollten. 
Eine kleine unansehnliche Gestalt. Aber auf dem kurzen Halse 
sitzt ein mächtiger Kopf mit durchgearbeiteter Stirn und mit grohen, 
klugen, forschenden, prüfenden, beobachtenden Augen; darunter stark 
heraustretende Backenknochen, eingesunkene Wangen und tiefe Furchen 
um den vorspringenden Mund und die fleischigen Lippen. Das scharf- 
geschnittene Gesicht ist ganz Auge und Mund, Späherblick und 
Ueberredungskunst, eine Hindeutung auf Schlauheit kaum verkennbar. 
Wartet nur wenige Jahre, und der kleine Mann ist die Seele 
12*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.