Full text: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

258 
hat in dieser Eigenschaft seinen Namen auch litterarisch auf die 
Nachwelt gebracht durch die „Architeetura von Vestungen“, welche 
im Jahre 1589, seinem Todesjahre, erschien. Fortschritte der Be- 
festigungskunst, welche Vauban nachher in ganz Europa zur Geltung 
brachte, sollen darin niedergelegt sein. Jedenfalls hat man ihn mit 
Recht den elsässischen Vaulan genannt. Er befestigte Straßburg, 
Schlettstadt und ziemlich alle elsässischen Städte der Ebene; er baute 
manches Fert in den Vogefen; er befestigte auch andere deutsche 
Städte wie Ulm und Ingolstadt; und er widmete sich diesem Be- 
rufe mit einer Hingebung, die etwas religiöses hatte: in der That 
meinte er sein Heimatsland gegen türkische Invasionen schützen zu 
müssen, und so war er überzeugt, im Kampf gegen diesen Erbfeind 
seine Pflicht als Christ zu erfüllen. Ach, der gefährlichste Erbfeind 
saß nicht im fernen Osten, und der westliche Nachbar kannte die 
Mittel, um Specklins Fortificationen ohne Blutvergießen zu über- 
steigen. Gegen diesen Feind konnte auch die berühmte Straßburger 
Artillerie nichts helfen; und die Uebungsschießen „mit groben Stücken 
oder halben Schlangen“ — wie uns aus dem Jahre 1590 eins in 
Reimen beschrieben wird — waren vergeblich angestellt. Doch wurde 
das wohlgefüllte Zeughaus zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt 
gezählt, welche sich kein Fremder entgehen lassen durfte und das auch 
z. B. Frischlin seinen wiedererstandenen Cäsar mit sachverständigem 
Munde staunend beloben läßt. 
Aber mit eben so großem Staunen wie vor den Werken der 
Kriegsindustrie, stand wol der Fremde vor einem hochberühmten 
Schaustücke friedlicher Technik, vor dem künstlichen astronomischen 
Uhrwerk im Münster, das allgemein als eine Meisterleistung be- 
trachtet wurde, zu dessen Vollendung sich Handwerk, Kunst und 
Wissenschaft vereinigt hatten. Der Mathematiker Konrad Dasypodius, 
der Astronom Wolckenstein, die Uhrmacher Isaac und Josias Hab- 
recht, der Maler Tobias Stimmer hatten dabei zusammengewirkt. 
Reicher figuralischer und malerischer Schmuck umkleidete die finnreiche 
Construction, welche außer Stunden und Minuten auch Tage, Mo-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.