Full text: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

—284— 
König von Frankreich ergeben habe,“ ist eine trockene Anklageschrift 
gegen das deutsche Reich, welches nichts mehr zu bieten im Stande 
war, aber sie enthält kein Wort eines hoffnungsreichen Eintritts 
in eine neue Epoche. „Weil nun Straßburg, so lautet der Mo- 
tivenbericht am Schlusse, wegen seiner Selbsterhaltung sich gleichsam 
bis aufs Mark ausgesogen, aber eben dadurch vollends in Ohmmacht 
gesunken, und vor diesmal kein Mensch es retten wolle und könne, 
so folge der natürliche Schluß, daß es besser sei, durch einen er- 
träglichen Accord den gänzlichen Ruin und Untergang der Stadt 
und Bürgerschaft, soviel als möglich abzuwenden, gleichwie ja auch 
große Potentaten schon oft viele Städte und Schlösser, ja wol 
ganze Länder eher dem Feinde überlassen, als der Verwüstung preis- 
gegeben hätten.“ 
In der Nacht vom 29. auf den 30. September arbeiteten die 
Stadtsecretäre die 10 Artikel der Capitulation aus, welche den fol- 
genden Morgen von Louvois mit wenigen Aenderungen angenommen 
wurden. Unter den letztern findet sich die Bestimmung, daß das 
Münster den Katholiken zurückgegeben, in Rechtssachen über 1000 L. 
die Appellation an das Gericht in Breisach gestattet, und endlich 
die Waffen und Munition des Stadt-Zeughauses in den Besitz der 
königlichen Armee übergehen sollen. Die denkwürdige Capitulations= 
Urkunde ist unterzeichnet von Louvois, Stadtmeister Zedlitz, Alt- 
ammeister Dietrich, Fröreisen, J. Ph. Schmidt, Reichshoffer, Jonas 
Störr, J. J. Frantz, Christ. Güntzer. 
Noch am selben Tage folgte die Besetzung der Stadt; den Eid 
der Treue leistete der Magistrat am 4. Oktober in die Hände des 
Generals Montclar. Am selben Tage begann Vauban die Cita- 
delle zu bauen, welche der stolze Franzose für stark genug hielt, daß 
keine Macht Europas ihm den Paß ins Reich je wieder nehmen 
sollte. Schon näherte sich Ludwig XIV. mit allem Staatsglanz, 
den sein Zeitalter aufzubringen wußte, um am 23. Oktober in 
Straßburg seinen Einzug zu halten. Aber am auffallendsten war 
es vielleicht, daß der Bischof von Straßburg, als wäre er der Jo-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.