Full text: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

381 
Keite bricht, so jubelt er der französischen Revolution zu, besingt 
die Erstürmung der Bastille und feiert die Stadt Paris: 
Dies zweite Babylon, 
So viele Menschenalter schon 
Ein Grab des Muthes und der Sitten, 
Paris ist nun der Freiheit Thron. 
Er wird aber bald bedenklich, ob die Constitution, welche die 
Philosophen berathen, auch auf die thatsächlichen Verhältnisse passen 
werde; wendet sich dann mit Schrecken ab vor dem Convent, kann 
auch dem Directorium nicht viel gutes nachrühmen und huldigt 
schließlich der Genialität Napoleons. 
feffels Romane und Novellen behandeln die gewöhnlichen 
Lieblingsthemata der Aufklärungslitteratur. So verschieden das 
Costüm sein mag, ob modern, ob mittelalterlich, ob orientalisch, ob 
idyllisch-schäferlich, immer begegnen uns dieselben Gestalten; prinz- 
liche Wüstlinge, welche an der Tugend adliger Fräuleins scheitern; 
verführte Mädchen, welche die Unschuld des Herzens bewahren und 
schließlich noch „Männer ohne Vorurtheile“ finden; feingebildete 
Waisen, welche sich durch Schicksalshärte zum Dienen verurtheilt sehen, 
deren herrliche Eigenschaften aber auch in der Erniedrigung hervor- 
leuchten und reiche Freier anlocken; Fürsten, die allen Ehrgeiz der 
Herrschaft fabren lassen um nur Menschen zu sein; Ritter, welche 
Nonnen lieben und à la Toggenburg im Angesicht des Klesters ihre 
Tage vertrauern. Standesschranken in der Liebe, heimliche Ehen 
und ihre Folgen sind ein vielgebrauchtes Motiv. Auch an Räuber- 
und Corsarengeschichten fehlt es nicht. Gespenster werden nur als 
Masken zur Heilung vom Aberglauben eingeführt. Dazu kommen 
Erzählungen aus der Schreckenszeit der Revolution, meist edle Aristo- 
kraten, die unschuldig verfolgt, aber zuletzt gerettet werden, die sich 
übrigens zu dem Grundsatz bekennen: „Wenn man Meonsch ist, ist 
man mehr als Baron.“ 
Pfeffels Personen sind alle edelmüthig, aufgeklärt und tugend- 
haft: Bösewichter scheinen kaum zu existiren, oder wenn sie einmal
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.