Full text: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

459 
bewundert die schöne Natur auf seinen Spaziergängen, ihn erheben 
die großen Ideen und all der reißende Fortschritt, von welchem die 
Zeitungen erzählen. Am wärmsten wird er immer, wo#' es die Hei- 
math gilt: 
Das Rheinthal ist unser Vatcrland, 
Das Elsaß drin sein Diamant. 
Und am originellsten muthen uns noch seine mundartlichen Ge- 
dichte an. 
Dasselbe ungefähr, was wir von Ehrenfried Stöber bemerkten, 
können wir seinen Söhnen, können wir den Friedrich Otte (Georg 
Jetter), Theodor Klein, Gustav Mühl, Carl Candidus, Christian 
Hackenschmidt und wie sie alle heißen, nachsagen. Der formoollen- 
detste dürfte Adolf Stöber sein. Hervorragende Individualität fin- 
den wir in keinem. Das locale Interesse überwiegt, es ist land- 
schaftliche Poesie, die alte Sage ergibt den fruchtbarsten Steff: zu 
August Stöbers „Elsässischem Sagenbuche“ haben fast alle die ge- 
nannten beigetragen. Und im allgemeinen gilt: je volksthümlicher, 
desto erigineller. Darum ist uns fast der Drechslermeister Daniel 
Hirtz (geb. 1804) unter seinen Brüdern in Apoll der liebste: ein 
einfacher gläubiger Mann von seltener Bescheidenheit — 
Er singet, ob ihm gleich die Leier 
Und kühner Dichterschwung gebricht — 
er nimmt uns mit auf die Wanderschaft, er eröffnet uns sein Herz, 
er führt uns in sein Haus ein und in das Handwerk, das er sich 
erwählt, die Religion und die öffentlichen Angelegenheiten des Vater- 
landes beschäftigen ihn so gut wie die Familienfeste seiner Freunde 
und die kleinen Ereignisse der Provinzialstadt: aber sein Bestes gibt 
er, wo er in der Mundart heimische Scenen, Anekdoten, Sitten- 
bilder aus unmittelbarer Beobachtung in scharfen Umrissen zeichnet. 
In ihm scheinen die alten Meistersinger, die bis an die Revolution 
heran ein kümmerliches Dasein in Straßburg fristeten, wieder auf. 
zuleben. Andererseits scheint Friedrich Weyermüller, Krämer zu 
Niederbronn (geb. 1810), die Richtung Michael Meckerts fort-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.