Full text: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

472 
man im Sommer des größten Jahres deutscher Geschichte erkennen, 
als mit überwältigender historischer Logik der nächste Gedanke der 
eben erreichten großen nationalen Einheit die Wiedergewinnung des 
Elsaß, wie die notwendige Consequenz der einigen, einheitlichen 
deutschen Heerfahrt, plötzlich, zauberhaft auf allen Lippen schwebte. 
Ein dritter Pariser Friede ohne Herbeibringung des Elsaß war 
eine Unmöglichkeit. So sicher die deutsche Einheit für immer ver- 
leren war, wenn Preußens König besiegt wurde, so gewis kehrte 
kein deutscher Kaiser von Paris ohne das schöne Unterpfand der 
natienalen Auferstehung zurück. 
Als vor fünfzig Jahren die Garnisonen der Alliirten aus den 
französischen Grenzfestungen abzogen, welche man mehr zum Schutze 
der Bourbonen, als zur Sicherung der Verträge drei Jahre lang 
zurückgelassen hatte, waren im Elsaß die Besorgnisse der Deutsch- 
Franzosen über die Trennung von der „großen Nation“ längst ge- 
sch#unden. Alle Regierungen aber, welche Frankreich in fünfzig 
Jahren sah, zogen aus den Unterhandlungen beim zweiten Pariser 
Frieden die Lehre, daß man das Land durch festere nationale Bande 
an den Staat knüpfen müsse. Die Restauration tilgte die Spuren 
der Revelution in Frankreich mit fanatischer Gründlichkeit, aber was 
die französischen Jakobiner gegen das Deutschthum beabsichtigten, 
war der Zweck aller Regierungen des 19. Jahrhunderts, nur daß 
sie denselben jedesmal mit andern Mitteln erreichen wollten. 
Indessen vermochte die Restauration keinen großen Einfluß auf 
die Dinge im Elsaß auszuüben, denn es fehlte hier an legitimistischen 
Sympathien. Der Kampf, welchen Ultraroyalisten und Ultramon- 
tane gegen den Liberalismus und die Aufklärung namentlich in 
Religion und Schulsachen begannen, machte sich besonders im Elsaß 
geltend, wo es mehr Schulen gab, als im übrigen Frankreich. Die 
Vorliebe der bourbonischen Regierung für Jesuiten und Schulbrüßrr 
oder Ignorantiner war der rationalistischen Denkungsart des alten 
deutschen Stammes geradezu entgegengesetzt. Dazu kam das Not- 
jahr 1817, in welchem der Preis des Hectolitres Weizen im Elsaß
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.