494
gemerkt hatte, in ihren Wohnungen verhaftete, zog das Regiment
durch die öden Straßen von Straßburg vor die Infanteriekaserne
zu dem Zwecke, auch die Linie für die Emeute zu gewinnen. Unter
den Verschwornen befand sich außer dem Obersten, der Rittmeister
Parquin, der Unterofficier Persigny, einige Lieutenants, die Sängerin
Gerdon und noch etwa 15 bis 20 Personen, welche ihre sorgfältig
einstudirten Rollen mit französischem Comödiantentalent spielten,
trotzdem aber ihr Ziel gänzlich verfehlten. In der Infanteriekaserne
fand der kaiserliche Prätendent unerwarteten Widerstand. Die Offi-
ciere der Linie ließen sich nicht einschüchtern, und hielten die Disciplin
unter ihren Truppen mit Entschlossenheit aufrecht. Der Lieutenant
Pleignier legte Hand an den Prinzen und verhaftete ihn. Es kam
zu einer kurzen Schlägerei zwischen den Artilleristen und Infanteristen,
worauf die ersteren in ihre Kaserne zurückkehrten.
Die Regierung behandelte die ganze Sache, wie den tollen
Streich eines Abenteurers. Aber der Ausgang des Geschwornen-
prozesses, welcher im Februar in Straßburg gegen Vaudrey und seine
Genossen angestrengt wurde, hätte doch zeigen können, daß der Bona-
partismus in Frankreich nicht ganz unter die Todten zu werfen
war. Die Regierung Leuis Philipps ließ den Prinzen Napoleon
sogleich nach seiner Gefangennahme nach Cherbourg und von da
zwangsweise nach Amerika bringen. Dieser Umstand gab den Ge-
schwornen, welche die Abwesenheit des Hauptschuldigen der Regierung
zur Last legten, Gelegenheit, ein freisprechendes Urtheil zu fällen.
Da wurden Vandrey, Parquin und die Sängerin Gordon von den
Straßburgern als die Helden des Tages gefeiert und in halb Frank.
reich machte man Sammlungen für sie. Das Verdict der Straß-
burger Geschwornen wurde als ein Salomonischer Richterspruch ge-
priesen und gefeiert. Den wiederauferstandenen Kaiser der Straß-
burger Cemödie aber, den die Welt als Theren belächelte, sollte
Frankreich noch näher und besser kennen lernen.
Die Regierung Napeleons III. bildete die Ueberraschungen zu
einem System der Politik aus. Das Straßburger Attentat war