Full text: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

74 
ersten Sporen in Deutschland. Jene armen Leute waren todt, andere 
wuchsen nach, die Ketzerei war unausrottbar. Bald tauchen sie als 
„Ortlieber“, bald als Brüder und Schwestern des freien Geistes 
auf, bald legt man ihnen den Namen der Begharden und Beginen 
bei und bringt dadurch vorübergehend auch Verfolgung über die 
unschuldigen Beginen, die wir kennen. Jahrhunderte lang trieben 
sie in Straßburg ihr Wesen. Denn was auch die Bischöfe und 
Dominicaner unternehmen mochten, der Stadtrath — dem bei 
Zwistigkeiten mit dem Bischof die widerkirchlichen Elemente oft ganz 
willkommen waren — lieh nur ungern den weltlichen Arm dazu her. 
Sie gingen in langen Röcken, welche vom Gürtel an. vorne 
herab aufgeschnitten waren, den Kopf bedeckten sie mit kleinen Ka- 
puzen, die Weiber verhüllten ihn mit übergeschlagenem Mantel. 
So zogen sie durch die Straßen und erbettelten „Brot um Gottes- 
willen!" Die freiwillige Armuth enwarb ihnen allgemeine Sympathie. 
Sie verbreiteten ihre Ansichten durch Lieder, Predigten und populäre 
Schriften. Diese Ansichten waren radical genug. Sie läugneten 
die Gottheit Christi, erklärten die Kirche für überflüssig, bezeichneten 
den Papst als das Haupt alles Uebels, verwarfen die Sacramente 
und kirchlichen Ceremonien. Gott war ihnen mit der Welt identisch 
und aus dem pantheistischen Grundgedanken zogen sie die aus- 
schweifendsten sittlichen Folgerungen. Im vierzehnten Jahrhundert 
haben sie sich entschieden Lehren Meister Eckards angeeignet, denen 
sie eine bedenkliche Wendung in ihrem Sinne zu geben wußten. 
Abgesehen von pantheistischen Anklängen schloß Eckards Grund- 
princip einen oppositionellen Keim in sich, der sich unter günstigen 
Umständen zu dem protestantischen Gedanken des allgemeinen Priester- 
thums entwickeln konnte. Eckard setzt den Menschen in ein unmittel- 
bares Verhältnis zu Gott, worin man nicht ersieht, was ihm Kirche, 
Priester, Sacramente, gute Werke weiter nützen sollen. Wer mit 
Gott innerlich vereinigt ist, was bedarf der noch zur Seligkeit? 
Eckard erzählt einmal von einem seiner Beichtkinder, einer 
Schwester Katrei aus Straßburg, vielleicht einer frommen Begine,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.