Full text: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

77 
Correspondenzen, verbreiten erbauliche Schriften unter einander: alles 
ungefähr so, wie es in der pietistischen Gefellschaft des achtzehnten 
Jahrhunderts üblich war. Sie nannten sich „Gettesfreunde“, mit 
einem Ausdruck, den Eckard von solchen gebraucht hatte, die zur 
Vereinigung mit Gott durchgedrungen seien. Diesen Zustand der 
Selbstentäußerung und der „Vergottung“ in sich zu erleben, wie ihn 
Eckard geschildert hatte, das war ihr höchstes Ziel. 
Alle Stände begegneten sich in dem neuen Medium hoch- 
gesteigerter Andacht, Laien und Priester, Vornehme und Geringe, 
Ritter und adlige Damen, Nonnen und Beginen, ja ein unge- 
nannter Bauersmann wird als einer der „allerhöchsten Freunde 
Gettes“ gepriesen. 
In einem Laien, den seine Bekannten nur als den Gottes- 
freund im Oberlande verehrten, erhielt diese Richtung sogar eine 
reformatorische Wendung. Im Jahre 1317 als Sohn eines Kauf- 
manns geboren, übernahm er zuerst das väterliche Geschäft, hat aber 
dann sein bedeutendes Vermögen blos noch für Zwecke religiöser 
Propaganda aufgewendet. In der zweiten Hälfte des vierzehnten 
Jahrhunderts stiftete er einen Geheimbund, worin man Pläne ver- 
folgte, in die nur wenige eingeweiht waren, und über die sich 
nichts anderes vermuthen läßt, als daß sie von demselben Gefühl 
eingegeben waren, das im felgenden Jahrhundert in den großen 
Concilien zum Ausdruck kam, von dem Gefühl, daß eine Reform 
der Kirche dringend noth thue, daß sie aber von innen heraus ver- 
sucht werden müsse, ehe man zu anderen Mitteln greife. Mit vier 
Bundesbrüdern zeg sich der Gottesfreund in die Wildnisse der Vo- 
Vesen zurück und baute sich ein Haus, wo die Fäden ihrer gleichsam 
unterirdisch wühlenden Thätigkeit zusammenliefen. Ihre Verbin- 
dungen erstreckten sich über viele Länder. In Deutschland, in 
Italien, ja bis Ungarn hin, hatten sie eingeweihte Freunde. Ein- 
mal, im Jahre 1377, reiste der Gottesfreund nach Rom und suchte 
vergeblich in einer Unterredung mit YPapst Gregor XI. diesen zu 
Reformen zu vermögen. Später wurde ein Mitglied des Bundes
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.