nach Fürth und Nürnberg abliefern, wo sie belegt werden. Das Fichtel-
gebirge ist der Hauptsitz für Herstellung gewickelter Perlen.
Im Gebiete der Stein-, Zement= und Tonwaren-Fabrikation
zeigt sich in Bayern eine stets fortschreitende Bewegung. Granit= und
Syenitschleifereien finden sich im Fichtelgebirge; die kunstvolle Bear-
beitung der verschiedenen Steinarten blüht in ganz Bayern, besonders in
München. Solnhofen ist berühmt durch seine Steinplatten. Mühl-
steine liefern hauptsächlich mehrere unterfränkische Orte und Miesbach,
Wetzsteine Ohlstadt in Oberbayern.
Größere Ziegelfabriken bestehen bei München, Augsburg, Bay-
reuth, Ludwigshafen; größere Zementfabriken im Bezirke Rosenheim
und in München. Terrakottawaren werden in München und Speyer,
Schmelztiegel besonders in Obernzell und Hafnerzell in Niederbayern
gefertigt. Porzellan= und Steingutwaren-Fabrikation ist hervor-
ragend in Nymphenburg, Amberg, Hirschau, Regensburg, Kaiserslautern,
bei Passau, Lichtenfels und dann bei Aschaffenburg und Neuburg.
Ziemlich bedeutend ist die Gewinnung von Eisen und die Herstellung
von Eisen- und Stahlwaren. Roheisen wird jährlich im Werte von über
2 Millionen Mark gewonnen und zum größten Teile in den Hammerwerken
der Oberpfalz, der Rheinpfalz und in Oberbayern verarbeitet. Die Maxi-
milianshütte nördlich von Regensburg gehört zu den größten Eisenwerken
Deutschlands; berühmt sind die Metallwaren von Nürnberg und Fürth,
die Schwabacher Nadeln, die Bronzegußwaren von München und
Nürnberg. Im Kunsterzgusse nimmt München eine der hervorragendsten
Stellen unter allen Städten der Erde ein. Hier blüht auch, wie in Nürnberg,
Fürth, Schwabach und Augsburg, die Herstellung von Waren aus
edlen Metallen. — Ausgezeichnete Maschinenfabriken gibt es in
Nürnberg, München, Augsburg, Oberzell bei Würzburg, Kaiserslautern,
Ludwigshafen. Die Fraunhoferschen und Steinheilschen optischen
Instrumente genießen Weltruf und Schuckert in Nürnberg hat sich für die
Einrichtung elektrischer Beleuchtung einen weithin bekannten Namen
erworben.
Zur Herstellung von chemischen Produkten für technische Zwecke
bestehen Fabriken in München, Nürnberg, Augsburg, Kitzingen, Regens-
burg, Kaiserslautern und Ludwigshafen, während Parfümerien vor-
zugsweise in München und Würzburg bereitet werden. Die Anilin-
fabrik zu Ludwigshafen, die Ultramarinfabriken in Nürnberg und
Kaiserslautern zählen zu den bedeutendsten ihrer Art in ganz Europa;
andere Farbwaren werden in München, Schweinfurt (Schweinfurter
Grün), Amberg, Regensburg, Augsburg, Gersthofen bei Augsburg und
Dürkheim hergestellt. — Die Bleistiftfabriken in Stein, Nürnberg und
Regensburg senden ihre Erzeugnisse in alle Weltteile.
Die Holzindustrie Bayerns gründet sich auf die bedeutende ein-
heimische Holzproduktion. Die in München, Regensburg und Kaisers-
lautern blühende Parkettfabrikation bezieht ihr Holz hauptsächlich
aus dem Böhmer= und Bayerischen Walde; diese beiden Gebirge liefern