368
ihren Namen in Christliche Volkspartei (Zen-
trum). Bei den Wahlen zur konstituierenden National-
versammlung gewann diese in größerer Zahl evange-
lisch-orthodoxe Stimmen für 1 und errang 81 Sitze.
In Bayern, wo das Z. den Namen Bayrische Volks-
partei annahm, gewann das Z. 58 (bisher 52) Si
(36.7 Proz. Stimmen), in Baden 41 Sitze (42 Proz.).
Zeppelin, Ferdinand, Graf von, preuß. Ge-
neral und Luftschifferfinder, geb. 8. Juli 1838 in
Konstanz. gest. 8. März 1917 in Charlottenburg. 1858
württemberg. Offizier, 1863 im amerikan. Sezessions-.
krieg (erster Aufstieg im Fesselballon), nahm an den
Feldzügen von 1866 und 1870/71 (berühmter Reko-
gnoszierungsritt) teil, 1873 durch Stephans Schrift
»Weltpost und Luftschiffahrte zur Konstruktion eines
Lenkballons anger-gt, 1884 Oberst, 1885 württem-
berg. Militärattaché, dann Gesandter in Berlin, 1890
Komm. der 30. Kavalleriebrigade. 1891 als General-
leutnant verabschiedet (1905 General der Kav.), wid-
mete sich Z. mit unermüdlichem Eifer u. zäher Wider-
standskraft der Konstruktion, Werbetätigkeit und dem
Bau eines lenkbaren Luftschiffs starren Systems.
1900 unternahm er die ersten drei Aufstiege; 17. Jan.
1906 wurde das 2. Modell nach der ersten Probefahrt
durch einen Sturn zerstört; die Probefahrt des 3. Mo-
dells im Okt. 1906 brachte ½ Mill. Mk. Reichsunter-
füüung. als das 4. am 5. Aug. 1908 bei Echterdingen
urch Sturm u. Gasexplosion vernichtet wurde, sam-
melte das deutsche Volk eine Nationalspende; den
Gesamtbetrag (6 Mill. Mk.) verwendete Z. zu einer
Zebpelin-Stiftung: unter deren überwiegender
cteiligung eine Gesellschaft zum Bau und Betrieb
von Luftschiffen unter dem Namen Lufischiffbau Zep-
lin in Friedrichshafen= gegründet wurde. — Bild
bei S. 215.
Zeppelinluftschif,, s. Luftschiff sowie den Auf-
satz-Luftkrieg“, S. 156 ff.
Zerkaulen, Heinrich, Feuilletonredakteur, geb.
1892 in Bonn, veröffentlichte „Leier und Schwert-
(M.-Gladb. 1914), In Reih' und Glied= und = Da-
heim und im Feld (beide das. 1915), die er mit den
Kriegsfkizzen = Granatsplitter- zu dem Kriegstagebuch
»Wandlung« (das. 1916) vereinigte.
Zigennerinsel, Save-Insel füdwestlich von Bel-
grad. Während die österreich.-ungar. Truppen der
rmee Koevess 6. Okt. 1915 den Übergang über die
Donau bei Belgrad erzwangen, setzten die deutschen
Abteilungen auf das Nordufer der stark befestigten
Z. über und nahmen sie am 7. Oktober.
Zimmermann, 1) Artur, deutscher Staatsmann,
eb. 8. Mai 1859 in Frankenstein, Vizekonsul in
Echunthai dann Konsul in Kanton, 1900 Vertreter
des Konsuls in Tientsin, 1902 Hilfsarbeiter im Aus-
Zeppelin — Zwinin
wärtigen Amt, 1910 Dirigent der politischen Abtei-
lung, 1911 Unterstaatssekretär, Nov. 1916 Staats-
sekretär., richtete als solcher die Noten an Amerika über
den U.Bootkrieg (31. Jan. 1917) und nach Mexiko
über ein deutsch-mexikan. Bündnis (Z.-Note) und trat
5. Aug. 1917 zurück. — Bild s. Bd. II bei S. 251.
2) Oberstleutnant, Führer der deutschen Truppen
amerun.
3) Adolf, Kriegsberichterstatter, geb. 22. Febr. 1867
in Breslau. Schriftsteller in Berlin.
Zimmerwalder, sozialistische Minderheitsanhän-
ger, s. Hosialdemaotratie,
mivildienstpflicht, s. Bd. II. S. 401ff.
lota Lipa, linker Nebenfluß des Dnuzjestr in Ost-
galizien, mündet südwestlich von Mariampol. Am
4. Juli 1915 erreichten die deutsch--österr.-ungar.
Truppen die Z., deren westl. Ufer sie von den Russen
säuberten. Am 27. Aug. durchbrachen die Verbün-
deten unter Graf Bothmer die russ. Front an der 8Z.
an mehreren Stellen, so daß die Russen am 28. den
-„Abschnitt räumten, was den Nüchug auf einer
ront von 250 km Breite zur Folge hatte. Vgl. S. 66.
Zonnebeke, Gem. im belg. Arrondissement Dpern,
wurde nach monatelangem Kampfe von den Deut-
schen 3. Mai 1915 gestürmt und war Juli-Aug. 1917
hartnäckig umstritten; vgl. S. 89.
Zuaven (franz. Zouaves), die Bewohner des
Distrikts Zuaua in Algerten, die wegen ihrer kriege-
rischen Tüchtigkeit in der Berberei als Mietsoldaten
zu dienen pflegten. Offiziere und Unteroffiziere waren
meist Franzosen; das einheimische Element verschwand
aus der Truppe, die später zu einem franz. Freiwil-
ligenkorps wurde (et vier Regimenter; s. Taf. Uni-
sormen I. Fig. 5 in Bd. II bei S. 292).
Zuckermann, Hugo, Zionist, gefallen in den Kar-
then, wurde zu — des Krieges bekannt durch
ein einer deutschen Volksweise nachgeahmtes -Oster-
reichisches Reiterliede (in -Gedichte-, Wien 1915).
Zugna Torta, Bergkuppe (1257 m) in Südtirol,
südl. von Rovreit, wurde 16. Mai 1916 von östecr.=
ungar. Truppen erstürmt und gegen wiederholte ital.
Gegenangriffe behauptet.
wehl, Hans von, deutscher General, geb. 27.
Juli 1851 in Osterode am Harz, eroberte Maubeuge
(vgl. Bd. L. S. 187) mit dem 7. Reservekorps, das er
1914—16 als General der Inf. führte.
Zweibund, Bündnis zwischen Frankreich u. Ruß-
land 1892—1904, vor re Dreiverbands.
in
Zwinin, etwa 10 km langer Höhenrücken in den
Karpathen, östlich vom Uzsoker Paß und nördlich
Tucholla. Am 9. April 1915 wurde der Z., der von
den Russen terrassenartig ausgebaut und seit 5. Febr.
heiß umstritten war, von den Deutschen erstürmt.
Druck vom Vibliographischen Institur in Leipzig.