Ligroin — Locomobilen. 411
Ligroin, s. Mineralöle.
Liqueure, s. Branntweinschank.
Liquidiren, s. Gebühren.
Literarische Thätigkeit, s. Presse.
Liturgie. A. In der evangel.-luth. Kirche gebührt dem Landesconsi—
storium bez. nach Vortrag an die in evanglicis beauftragten Staats-
minister und mit Zustimmung der Synode die Beschlußfassung über Form
und Feier des Gottesdienstes sowie der geistlichen und kirchlichen Amts-
verrichtungen, die Anordnung allgemeiner Fest= und Bußtage, die Be-
stimmung der Texte über die an solchen Tagen zu haltenden Predigten
und der am Altar zu verlesenden Bibelabschnitte, die Abschaffung im
Gebrauch befindlicher und Einführung neuer Agenden, Gesangbücher und
Katechismen (Kirchenges. vom 15. April 1873 S. 376 § 5 Nr. 3, 6,
7, § 7 unter b und c, KVO. vom 30. März 1868 S. 204 SS 401,
24,, Ges. vom 16. April 1873 S. 374 § V). Die zur Zeit für die
evangel.-luth. Kirche geltenden allgemeinen liturgischen Bestimmungen
enthält die Agende (s. d.), das Landesgesangbuch (s. d.), das Landes-
choralbuch (s. d.) und das Pericopenbuch (s. d.). Ueber Abänderung
blos örtlicher Einrichtungen hat der Kirchenvorstand mit Genehmigung
der Kircheninspection zu beschließen. Bei Einrichtung neuer oder Auf-
hebung bestehender Ortsgottesdienste, Einführung neuer Gesangbücher,
Katechismen und dergl. hat der Kirchenvorstand für die Kirchengemeinde
sich zu erklären. Zu Veranstaltung von Shlbestergottesdiensten, Got-
tesdiensten bei Jahresversammlungen der Gustav-Adolph-Vereine, Mis-
sionsfesten und Festfeiern der Bibelgesellschaft genügt die Genehmigung
des Ephorus (KVO. vom 30. März 1868 S. 204 88 18,, 24, und
33, MV0O. vom 19. November 1868, VO. vom 23. August 1879 im
Cons.-B. S. 65). Die Einrichtung von Abendgottesdiensten (s. d.) be-
darf der Genehmigung des Landesconsistoriums. S. auch Kirchenmusik.
B. In der katholischen Kirche steht dem Könige das Recht zu,
Feierlichkeiten und Gebete zu verlangen und vorbehältlich der besonderen
Einrichtungen des katholischen Gottesdienstes über die Art solcher Feier-
lichkeiten zu bestimmen (Ges. vom 23. August 1876 S. 335 § 0).
Localarmenordnung, s. Ortsarmenordnung.
Localbauordnung, s. Ortsbauordnung.
Localschulinspectoren, s. Ortsschulisspectoren.
Localschulordnung, s(. Ortsschulordnung.
Localstatute, s. Ortsstatute.
Localsteuereinnehmer, s. Steuererhebung.
Locomobilen, die zu dauernder Benutzung an einem Betriebsorte aufge-
stellt werden, unterliegen den für feststehende Dampfkessel (s. d.) getroffe-
nen Bestimmungen (VO. vom 5. September 1890 S. 121 § 34). Für
die übrigen L. gelten mit einigen Einschränkungen die allgemeinen Be-
stimmungen für Dampfkessel (obige VO. § 12, §§ 29—34, RBek. vom
5. August 1890 S. 163 § 16). U. A. soll die Aufstellung derart er-
folgen, daß der Ort der Aufstellung von bewohnten Gebäuden, Gebäuden
mit weicher Dachung, Feimen und sonstigen Anhäufungen leichtbrenn-