414 Maaß= und Gewichtsrevisionen.
6. Mai 1892 (hinter S. 686, Maaßwerkzeuge betr.), vom 14. Januar
1893 (hinter S. 6), vom 26. Juli 1893 (hinter S. 236), vom 8. Mai
1894 (hinter S. 460), vom 6. Mai 1895 (hinter S. 234, Getreide-
prober betr.), vom 8. April 1896 (hinter S. 104, chemische Maaßge-
räthe betr.), VO. vom 8. April 1893 S. 101 (Nachaichung betr.) mit
VO. vom 2. Januar 1897 (Leipz. Ztg. Nr. 11, Abänderung des Ge-
bührentarifs für die Nachaichung betr.). Die Umrechnung der alten in die
neuen Maaße und Gewichte veröffentlicht für Sachsen die VO. vom
7. Mai 1869 S. 149. Darnach ist 1 Fuß = 0,28319 Meter, 1 Elle
— 0,56638 Meter, 1 Feldmesserruthe = 4,2950 Meter, 1 Quadratelle
0,32079 Quadratmeter, 1 Feldmesserquadratruthe = 18,447 Quadrat-
meter oder 0,18447 Ar, 1 Acker = 55,342 Ar oder 0,55342 Hektar,
1 Cubikelle = 0,18169 Cubikmeter, 1 Klafter von 10⅛ bis 20¼ Cubik-
ellen — 1,8396 bis 3,6792 Cubikmeter, 1 Kanne = 0,93559 Liter,
1 Eimer = 67,362 Liter, 1 Scheffel —= 1,0383 Hektoliter, 1 Metze—
6,4893 Liter, 1 Centner = 100 Pfund oder 50 Kilogramm, 1 Loth
— 16⅜ Gramm. Weitere Umrechnungen betreffen die Baupolizeiord=
nungen (s. d.), die Schraubengewinde der Feuerspritzen (s. Feuerlösch-
geräthe 1), die Grundstückstheilungen (s. Dismembrationsanbringen), die
Buttermaaße (s. d.), die Schankgläser (s. d.), die Klafter= und Aufzieh-
breter zu Strohgeflechten (s. d.), die Geldverpackung (s. d.) und die Ge-
meindewaldungen (s. d.). Die im amtlichen Verkehre und beim Unter-
richte zu gebrauchenden Abkürzungen, die übrigens ohne Anwendung von
Schlußpunkten anzuwenden sind, veröffentlicht VO. vom 12. November
1877 S. 333. Darnach ist m, km., qm, em, cbm, a, ha, 1, he, 8,
kg — Meter, Kilometer, Quadratmeter, Centimeter, Cubikmeter, Ar,
Hektar, Liter, Hektoliter, Gramm, Kilogramm. Die Bezeichnung Centner
soll im Geschäftsverkehr der Militärverwaltung nicht gebraucht werden
(VO. vom 15. September 1891 S. 80). Sonstige Ausführungsbestim-
mungen sind über Münzgewichte (s. d.), Medicinalgewichte (s. d.), Papier-
handel (s. d.), Waagen (s. d.), Schankgefäße (s. d.), Meßmaschinen (s. d.),
die Obereichungscommission (s. d.), Eichämter (s. d.), Eichmeister (s. d.)
und Maaß= und Gewichtsrevisionen (s. d.) ergangen.
Maaß= und Gewichtsrevisionen sind von den Wohlfahrtspolizeibehörden
(Stadträthe, Bürgermeister, Gemeindevorstände, Gutsvorsteher) in einer
größeren Anzahl von Verkaufslocalen öfters, in einzelnen Geschäften nur
bei genügendem Verdachte vorzunehmen. Die Behörden haben hierbei
die ihnen durch die Obereichungscommission zugefertigte Instruction zum
Anhalte zu nehmen und soweit nöthig die Eichämter (s. d.) um Abord-
nung von Eichmeistern (s. d.) zu ersuchen, denen für ihren technischen
Beistand angemessene Vergütung zu gewähren ist. Gewerbtreibende, bei
denen nicht geeichte oder unrichtige Maaße, Gewichte oder Waagen vor-
gefunden werden, oder die sich einer andern Verletzung der Bestimmun-
gen über Maaße und Gewichte (s. d.) schuldig machen, sind mit Geld
bis zu 100 oder Haft bis zu 4 Wochen sowie mit Einziehung der
vorschriftswidrigen Meßwerkzeuge zu bestrafen. Die weggenommenen
Gegenstände sind, wenn sie noch innerhalb der zulässigen Fehlergrenze