Full text: Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts. Zweiter Band (L-Z). (2)

Schulzucht 213 
Schulzucht. 1. Die zulässigen Schulstrafen in höheren Unter— 
richts anstalten sind Verweis, Anweisung eines besonderen Platzes, 
Strafarbeiten (s. d.), Schularrest, Karzerstrafen (s. d.), Degradation, Ent- 
ziehung von Benefizien, Entlassung nach vorgängiger Androhung. Ge- 
wisse Strafen kann der Lehrer, andere der Direktor, andere nur die 
Konferenz verfügen. Einzelnen Lehrern kann vom Direktor der Ge- 
brauch gewisser Strafen ganz' untersagt werden. Ein Schüler, gegen 
den zum dritten Male die Entlassung (Dimission) ausgesprochen wird, 
darf von heiner öffentlichen Anstalt mehr ausgenommen werden. Aus- 
schließung von allen öffentlichen Anstalten (Exklusion) kann nur das 
Kultusministerium verfügen. Körperliche Züchtigung (s. d.) ist unzu- 
lässig. Der Kreis der Pflichten der Schüler gegen die Anstalt, die 
Lehrer und Mitschüler wird durch Schulordnungen (s. d.) geregelt, die 
sich auch auf das Verhalten der Schüler außerhalb der Anstalt er- 
strechen, insoweit es der Schulzweck erfordert (Ges. vom 22. Aug. 1876 
S. 317 §8 13, 14, A#. vom 29. Jan. 1877 S. 43 Pkt. 9, 10, VO. 
vom 8. Juli 1882 S. 151 Pkt. 3, und wegen der Entlassung von 
Seminaristen MWVO. vom 2. Sept. 1885, Fischer VII 136). Schüler- 
verbindungen (s. d.) sind nur zu bestimmt ausgesprochenen wissenschaft- 
lichen Zwecken gestattet. Abschiedskommerse dürfen nur nach fäörm- 
licher Entlassung stattfinden. Schülern ist die Beteiligung an denselben 
und an studentischen Kommersen verboten (AlVO. vom 31. Dez. 1880, 
Fischer II 364). Auch dem Bücherverkauf ist im Wege der Sch. ent- 
gegenzutreten (MWVBO. vom 31. März 1881, Fischer III 279). Aber 
Sittenzensuren und Einfluß von Dimissionen darauf s. Zensuren. 
2. Die Strafmittel der Volksschule sind Verweis, event. im 
Beisein des Ortsschulinspektors, des Lehrerkollegiums oder des ganzen 
Schulkörpers, Strafplätze und Zurücksetzung, Zurüchbehalten und Nach- 
arbeitenlassen (s. Strafarbeiten), schriftliche Anzeige an die Eltern und 
bei Fruchtlosigkeit aller dieser Mittel körperliche Züchtigung. Die Sch. 
erstreckt sich auch auf das Betragen der Schuljugend auf dem Schul- 
wege und auf den häuslichen Fleiß. Der Besuch von öffentlichen 
Tanzbelustigungen und Schaustellungen, welche die sittliche Reinheit 
gefährden können, ist unzulässig, der Besuch von Schankstätten (s. d. ID 
nur in Begleitung Erwachsener gestattet. Der Besuch einzelner Ver- 
gnügungsorte kann vollständig untersagt werden. Veranstaltung un- 
geeigneter Vergnügungen und Verwendung von Kindern zu öffentlichen 
Schaustellungen, Schauspielen oder Musikaufführungen ist, soweit ge- 
werbepolizeilich überhaupt zulässig (s. Kinder I 1) und nicht die Orts- 
polizeibehörde des Schulorts im einzelnen Falle nach Gehör des 
Schulvorstandes Ausnahmen gestattet, verboten. Als Begleiter beim 
Wandergewerbe (s. d. 10, insbes. als Schaugegenstand, dürfen Kinder 
nicht verwendet werden (Schulges. § 22 1, ABO. vom 25. Aug. 1874 
S. 155 § 47, MVO. vom 26. Sept. 1881, Fischer II 349). Welche 
Strafe im einzelnen Falle angemessen ist, entscheidet der Lehrer (MV0O.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.