Full text: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band III. Völkerrecht. (3)

32 Erstes Buch. Allgemeine Lehren. 86. 
  
IV. Das Hervortreten der positivistischen Richtung bedeutete keineswegs 
eine Überwindung der naturrechtlichen Grundanschauung. Der Geist der 
Zeit, der Zustand des positiven Rechts und das Ansehen der Grotianischen 
Richtung sicherten dem natürlichen Völkerrecht im Bereich der dualistischen 
Anschauungsweise Geltung im 17. und 18. Jahrhundert. Die Hauptvertreter 
dieser Richtung in jener Epoche sind Christian Wolff (1679—1754) — Jus 
gentium methodo scientifica pertractatum (1749), Institutiones juris naturae et 
gentium (1750) und Emerich von Vattel (1714—1767) — Le droit des 
gens ou principes de la loi naturelle appliques & la conduite et aux affaires 
des Nations et des Souverains 1758, seither in zahlreichen neuen Ausgaben 
verbreitet; englische Übersetzung von Chitty 1834. Vattel besaß nament- 
lich in diplomatischen Kreisen bis in die neuere Zeit ein unbestrittenes An- 
sehen. — Der Standpunkt Wolffs operiert mit der Idee einer Civitas gentium 
maxima. Den dualistischen Standpunkt des Grotius modifiziert Wolff unter 
dem Einfluß seiner Civitas maxima, indem er zu einer vierfachen Sonderung 
des Völkerrechts gelangt: er unterscheidet das jus naturale, voluntarium und 
stellt beiden das Gewohnheits- und Vertragsrecht gegenüber. Das jus volun- 
tarium ist nicht identisch mit dem j. v. des Grotius; Träger des j. v. im 
Wolffschen Sinne ist eben jene civitas gentium maxima. 
V. Diese verschiedenen Richtungen der Völkerrechtswissenschaft ragen 
noch in das 19. Jahrhundert herein. Die spekulative Richtung fand neben 
der streng positivistischen und der dualistischen in der Entwicklung der 
neueren philosophischen Systeme neue Nahrung. Allein der Kampf der 
historischen Schule gegen das Naturrecht wirkte allmählich läuternd auf die 
Anschauungen über das Wesen alles Rechts und führte zum siegreichen Durch- 
bruch der Überzeugung, daß es nur ein Recht, nämlich positives Recht geben 
könne. Der Entwicklungsprozeß vollzog sich aber aus naheliegenden Gründen 
nur allmählich. Naturrechtlicher Einfluß äußert sich noch bei einzelnen 
neueren Schriftstellern. So ist z. B. noch der Schotte Lorimer, The 
Institutes of International Law, 1883—1884 (Bd. I) überzeugter Vertreter der 
naturrechtlichen Anschauung. Bonfils No. 40 findet das natürliche oder rationelle 
Völkerrecht auf alle Staaten und auf alle Völker anwendbar! Eine andere, 
für die Behandlung des positiven Völkerrechts weniger maßgebende Stellung 
zum natürlichen Völkerrecht nehmen z. B. Martens, Klüber, Droit des gens 
moderne 1819 und Heffter, Das europäische Völkerrecht 1844 ein; unter den 
englischen Schriftstellern Phillimore, Halleck. Bluntschlis Völkerrecht 
als Reclhtsbuch enthält nicht bloß positives Recht; die in Paragraphen formu- 
lierten Rechtssätze sind vielfach bloße Ausführungen de lege ferenda, obwohl 
sie äußerlich nicht als solche hervortreten. Naturrechtlichen Gesichtspunkten 
begegnet man auch bei einigen Mitarbeitern an dem umfassenden Handbuclhı 
des Völkerrechts von v. Holtzendorff. 
VI. Die Gegenwart charakterisiert das Streben, auf der naturgemäßen 
(rundlage aller Jurisprudenz — dem positiven Recht — auch die Völker- 
rechtswissenschaft aufzubauen und das geltende Völkerrecht zu einem syste- 
matischen Ganzen zu gestalten; die Erscheinungen des internationalen Lebens
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.