Full text: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band III. Völkerrecht. (3)

44 Erstes Buch. Allgemeine Lehren. g8. 
  
geben. Sieht man von den eine selbständige formelle Quelle des Völkerrechts 
bildenden rechtsetzenden Verträgen (s. u. sub III) ab, so können Staats- 
verträge im übrigen als maßgebende Äußerungen der Rechtsüberzeugung 
der Kontrahenten, als Tatsachen in Betracht kommen, denen die Bedeutung 
eines Akts der Gewohnheit zukommt: sie bestätigen im einzelnen Falle das 
Bewußtsein der Kontrahenten von der Notwendigkeit eines bestimmten Vor- 
gehens oder Verhaltens, vielfach in der Überzeugung von der Existenz einer 
verbindlichen Norm. — Die gleiche Bedeutung für die Bekundung der Rechts- 
überzeugung des Staats kommt mancherlei nationalen Gesetzgebungs- 
akten!) zu, soweit sie internationale Verhältnisse zum Gegenstande haben, 
so insbesondere Gesetzen, welche das Auslieferungsrecht?), das Prisenrecht, 
das Seewesen 3), das Konsularwesen, die diplomatische Vertretung regeln, ferner 
den Neutralitätsgesetzen usw., wobei natürlich nicht entscheidend ist, ob diese 
Gegenstände in Gesetzen im engeren Sinne oder in rechtsverbindlichen Ver- 
ordnungen u. Ss. w. geregelt sind.*) Alsnationale Willensakte besitzen derlei 
Gesetze formelle Geltung nur in dem Staatsgebiet, für welches sie erlassen 
sind; für das Völkerrecht haben daher derlei Gesetze keine formelle 
Bedeutung; ihr Inhalt kann aber die formelle Bedeutung völkerrecht- 
lichen Gewohnheitsrechts dadurch erlangen, daß eine betreffende Maxime 
in den Gesetzen verschiedener Staaten konstant Anwendung findet. Die Ge- 
setze selbst bekunden dann nur das Vorhandensein von Gewohnheitsrecht, für 
dessen Beweis ihnen in objektiver Beziehung Bedeutung zukommt. — Unter 
obigem Gesichtspunkt kommen hier auch die Entscheidungen nationaler Ge- 
richte in Auslieferungssachen, über Fragen der Immunität diplomatischer 
Personen, prisenrechtliche Sachen, Piraterie u. s. w., sowie die Entscheidungen 
internationaler Schiedsgerichte in Betracht. Über einstimmende Entscheidungen 
bekunden die gleichmäßige Anwendung einer vorhandenen völkerrechtlichen 
Regel oder bilden den Ausgangspunkt für die Schaffung eines Rechtssatzes 
durch Übung. — Im ganzen betrachtet bieten Verträge, Gesetze und richter- 
liche Entscheidungen das Material für die Erkenntnis der Existenz bezw. 
der Bildung von Rechtssätzen. Der Erkenntnis völkerrechtlicher Gewohn- 
heiten dienen überdies die allgemeine Geschichte, die Geschichte diplomatischer 
Verhandlungen, das diplomatische Aktenmaterial betreffend die Abschließung 
1) Im Allgemeinen vgl. Bergbohm, Staatsverträge und Gesetze S. 102ff., insbesondere 
S. 104 sub. 2- 
2) Auslieferungsgesetze besitzen derzeit Belgien (1874), Holland (1875), England 
(1870 und 1873), Luxemburg (1870), Canada (1877), Argentinien (1885), die Schweiz 
(1691). Über Auslieferungsgesetze Bernard, Traite theorique et pratique de l’extradition II 
p- 32, 40, 46, 54; Lammasch, Auslieferungsrecht und Asylrecht S. 105ff. 
3) 2. B. die französische Marine-Ordonnanz Ludwig’s XIV. v. J. 1651 (zum Teil 
auf dem in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts entstandenen Guidon de la mer beruhend). — 
Vgl. Perels, Int. öff. Seerecht S. 9. 
4) Da derlei Gesetzgebungsakten als Bestandteilen der nationaleu Rechtsordnung die 
Zwangsmittel des Staats zur Verfügung stehen, umfaßt die staatliche Zwangsgewalt implicite 
auch betreffende Völkerrechtssätze, dio in den nationalen Gesetzen Anwendung gefunden 
haben. — Gut die Bemerkungen von Leseur, Introduction p. 23 in der Anmerkung in Ver- 
bindung mit p. 26 (oben). 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.