50 Erstes Buch. Allgemeine Lehren. 88.
die an der Abschließung des Vertrags nicht beteiligt waren und seither auch
nicht ihren Beitritt erklärt haben. !)
In engstem Zusammenhange mit rechtsetzenden Verträgen stehen die
Verordnungen internationaler Behörden, die durch Staatenverträge
eingesetzt sind.)
Beispiele von rechtsetzenden Verträgen ?) sind die Deklaration von 1780
betreffend Grundsätze der Neutralität, die Wiener Kongreßakte vom 9. Juni
1815 (deren Bestimmungen betreffend die internationalen Flüsse, die Rang-
klassen der diplomatischen Agenten, das Verbot des Sklavenhandels), das
Aachener Protokoll von 1818 betreffend die Rangklassen der diplomatischen
Agenten, die Pariser Seerechtsdeklaration vom 16. April 1856; die Genfer
Konvention vom 22. August 1864, die Petersburger Deklaration vom 11. De-
zember 1868, die Berliner Generalakte vom 26. Februar 1885, die Brüsseler
Antisklavereiakte vom 2. Juli 1890, die Haager Konventionen vom 14. No-
vember 1896 (zivilprozessuales Abkommen), vom 12. Juni 1902 (Schaffung von
Kollisionsnormen betreffend die Eheschließung, Ehescheidung, Ehetrennung
und die Vormundschaft über Minderjährige; die Konventionen der Haager
Konferenzen vom 29. Juli 1899 und 18. Oktober 1907.
Sammlungen von Verträgen. Derlei Sammlungen beginnen im 17.
Jahrhundert. Es sind zu unterscheiden allgemeine und spezielle
Sammlungen *). Zu den allgemeinen gehören der Codex juris gentium diplo-
maticus von Leibnitz (Hannover 1693, 1724, Wolfenbüttel 1747); dazu ge-
hört noch Mantissa Cod. j. g. d. (Hannover 1700, 1724, Wolfenbüttel 1747).
— Recueil des traites von Jacques Bernard (Amsterdam und Haag 1700).
— Corps universel diplomatique du droit des gens von Jean du Mont
(1726—1731), ergänzt von Barbeyrac und Rousset. — Corpus jur. gentium
acad. von Schmauß (Leipzig 1730—1731), fortgesetzt von Wenck. — Die
umfassendste Sammlung ist jene von G. F. von Martens, Recueil des
principaux traites d’alliance, de paix etc. („Recueil des traites“) 8 Bände
(1791— 1808); Nouveau Recueil etc. 16 Bände (1817—1842); Nouveaux Supple-
ments au Recueil etc. 3 Bände (1839—1842); Nouveau Recueil general des
traites etc. 20 Bände (1843—1873); Nouveau Recueil general etc. 2. Serie
1) Anders Bluntschli, Das moderne Völkerrecht $ 110: „Sind die auf einem allge-
meinen europäischen Kongresse versammelten Staaten einig über völkerrechtliche Be-
stimmungen, so sind dieselben für alle europäischen Staaten verbindliche Rechtsvorschriften.“
Dies soll auch für Staaten gelten, welche nicht erschienen sind, und daher ihre Zustimmung
nicht erklärt haben. — Siche dagegen u. A. Bergbohm, Staatsverträge S. 87 in der Note;
F. v. Martens I S. 191 und neuestens Despagnet. Cours p. 66.
2) So die Kommissionen zur Sicherung der Freiheit der Schiffahrt auf der Donau und
auf dem Congo. Vgl. v. Holtzendorff, IH I S. 112; Rivier, Lehrb. 8. 15, der auf die
Galatzer Akte vom 2. Nov. 18565 und die Zusatzakte vom 2$. Mai 1881 Bezug nimnit.
3) Vgl. Bergbohm, Staatsverträge S. 9Lff.; Rivier, Lehrb. S. 15; F. v. Martens
1 S. 190.
4) Eine vollständige Aufzählung der allgemeinen und speziellen Sammlungen mit
Angaben über die Herausgeber bei Rivier, Lehrb. $ 5. Siche auch G. F. von Martens,
Nouveaux supplements au Recueil de traites 1503; v. Bulmerincegq, Praxis 8. 114ff.
Neuestens Oppenheim, I, $ 60; Meringhac, I], 53 sq.