Full text: Das Friedensangebot der Mittelmächte.

9 — 
So war es auch unklug, sich also auszulassen. Ueberall, ın 
Parlament, Presse, Volksversammlung, auf der Straße, im Gesell- 
schaftsraum — überall mochte man sich so äußern, aber nur ge- 
rade nicht in der Antwortnote auf die deutsche Friedensnote. In 
diesem Austausch lag etwas, eine Gelegenheit, ein Schicksalsruf, 
was noch nicht war und auch nicht wiederkommt. Ueber den 
Friedensruf nach 2!/; Jahren solchen Krieges durfte man nicht 
mit so schmutzigen Stiefeln hinwegtappen, wie England es getan 
mit seinen 9 Verbündeten. Mochte man denken über den Feind, 
wie man wollte, mochte man sich den Frieden wünschen wie immer, 
den Sieg, die volle Vernichtung des Feindes — ganz gleich, nach 
2'/; Jahren solchen Krieges mußte die Antwort auf ein Friedens- 
angebot anders lauten, wenn man noch Anspruch erheben will, 
von den Lauteren und Gerechten dieser Welt gehört zu werden. 
Völlige Verblendung des Gegners verrät auch die so stark 
betonte Kritik der Gehaltlosigkeit der deutschen Note. Die deutsche 
Note stellte als Einleitung ihres Anerbietens in Kürze die Kriegs- 
lage fest und beschränkte sich dann auf das Angebot des Frie- 
dens ohne Vorschläge zu machen. In der feindlichen Note wird, 
wie begreiflich, die Kriegslage anders beurteilt. Darüber ist nicht 
zu rechten. Niemand erwartete etwa eine Einleitung der Antwort- 
note: da wir anerkennen, besiegt zu sein usw. Die Gegner wer- 
den ihre Kriegslage immer verschieden beurteilen, und selbst wenn 
sie dieselbe gleich beurteilen, werden sie es verschieden zum Aus- 
druck bringen. Das wird sich bis in die Geschichtsbücher nach 
Jahrhunderten fortsetzen. Wenn also die englische Note im 
Gegensatze zur deutschen, welche die jüngsten Ereignisse in Ru- 
mänien in den Vordergrund setzte, die europäische Kriegskarte 
als ein täuschendes, äußerliches und vorübergehendes Bild der 
Situation bezeichnet und damit unter anderem auch an seine und 
Japans Erfolge in den deutschen Kolonien hinweisen will, so ist 
dies begreiflich und wäre damit sogar der Weg angedeutet, auf 
welchem Verhandlungen beginnen könnten. Aber die Note verläßt 
diesen Weg sogleich wieder, knüpft an sie Betrachtungen über
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.