Full text: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

488 8 90. Die Verfassungsurkunde des Königreichs Bayern. Tit. V. 
Titel V. 
Von besonderen Rechten und Vorzügen. 
8 1. Die Kron-Aemter werden als oberste Würden des Reiches 
entweder auf die Lebenszeit der Würdeträger oder auf deren männliche 
Erben nach dem Rechte der Erstgeburt und der agnatisch-linealischen 
Erbfolge als Thron-Lehen verliehen. 39) 
Die Kronbeamten sind durch ihre Reichswürden Mitglieder der 
ersten Kammer in der Stände-Versammlung. 10) 
§ 2. Den vormals reichsständischen 41) Fürsten und Grafen 
werden alle jene Vorzüge und Rechte zugesichert, welche in dem ihre 
Verhältnisse bestimmenden besonderen Edikte ausgesprochen sind. 
(Beilage IV.) 
§ 3. Die der bayerischen Hoheit untergebenen ehemaligen un- 
mittelbaren Reichsadeligen 4) genießen diejenigen Rechte, welche in 
Gemäßheit der kgl. Deklaration durch die konstitutionellen Edikte ihnen 
zugesichert werden. 43) 
8 4. Der gesamte übrige Adel des Reichs 44) behält, wie jeder 
*.) Vergl. hiezu das Allerh. Reglement vom 28. Juli 1808 „die Kron- 
Aemter des Reiches“ (Web. 1, 198). # 
Nach demselben (bezw. nach Tit. II § 10 der Konstitution vom 1. Mai 
1808 Web. 1, 162) sind vier Kron-Aemter des Reiches errichtet worden: ein 
Kron-Oberst-Hofmeister, ein Kron-Oberst-Kämmerer, ein Kron-Oberst-Marschall 
und ein Kron-Oberst-Postmeister.) 
Siehe ferner hiezu Tit. II § 13 Abs. 2 der Verf.-Urk. und Tit. X 84 
des Familienstatuts vom 5. August 1819, nach welch' letzterem die Kronbeamten 
— ebenso wie die Minister — Mitglieder des Familienrates des kgl. Hauses sind), 
endl. nachstehende Anm. 40. 
1°0) Vergl. Tit. VI § 2 Ziff. 2 der Verf.-Urk. 
41) § 2 bezieht sich auf die „Standesherren"; deren Verhältnisse sind in 
der 4. Verf.-Beilage bezw. nach § 65 derselben in der kgl. Deklaration vom 
19. März 1807 (Web. 1, 126) geregelt. 
Siehe hierüber oben § 49 S. 240 und Anm. 11 daselbst. 
Siehe ferner unten Anm. 46: Art. 76 Abs. 3 des Gesetzes vom 10. 
November 1861. 
½2) D. h. der sogen. Reichsritterschaft. Bezüglich derselben s. auch § 136 
der 6. Verf.-Beilage. 
") Siehe die Verordn. vom 31. Dezember 1806 „die der kgl. Souveränität 
unterworfene Ritterschaft und ihre Hintersassen betr.“ und Art. 25 der Konföde- 
rations-Akte der rheinischen Bundesstaaten vom 12. Juli 1806 (Web. 1, 120 f.). 
Die ehemalige Reichsritterschaft ist auch noch erwähnt in §§ 104 und 105 
der 7. Verf.-Beilage und in Art. 14 Abs. 3 der deutschen Bundesakte vom 
8. Juni 1815 (Web. 1, 478). 
“) Das ist der sogen. „landsässige Adel“. Alle dessen Vorrechte sind bis 
auf das Recht, Familien-Fideikommisse zu errichten, nunmehr in Wegfall gekommen. 
Nach Tit. VI § 3 Abs. 1 der Verf.-Urk. genießt er außerdem noch den Vorzug, 
die erbliche Reichsratswürde erlangen zu können. 
*) Die Würde des Kron-Oberst-Postmeisters (Erblandpostmeisters) ist laut Verordn. vom 
14. Februar 1806 (Reg.-Bl. S. 65) an die fürstl. Familie Thurn und Taxis bezw. deren männ- 
liche Descendenz als ein Thronlehen verliehen worden. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.