Full text: Hayn'sche Sammlung der Polizei-Verordnungen und polizeilichen Vorschriften der Regierungsbezirke der östlichen Provinzen des Regierungsbezirks Oppeln (II Teile I-III)

— 208 — 
Verbreitung der Füäsäigret durch Aufstreuen von Sand tunlichst zu 
hindern und das Publikum fernzuhalten hat, bis die zur Beseitigung 
der Gefahr erforderlichen polizeilichen Anordnungen getroffen find. 
e) Für die Beförderung einzelner Glasballons auf Wagen finden nur die 
Vorschriften unter Ziffer a und b Anwendung. 
Jweiter Abschnitt. 
Vorschriften für die Klasse lI. 
§ 9. In den im § 3 Abs. I bezeichneten Räumen dürfen nicht mehr 
als 25 kg der Flüssigkeiten aufbewahrt werden. 
10. In den Verkaufs= und sonfügen Geschäftsräumen der Klein- 
bönd er dürfen Flüssigkeiten in einzelnen Gefäßen bis zu 50 kg, im Faß 
is zu 200 kg aufbewahrt werden. Bei Verwendung metallener, mit Hahn 
versehener Abfüllvorrichtungen, die durch Pumpvorrichtung mit Vorratsfässern 
in Verbindung stehen, dar die Gesamtmenge des Vorrats in Fässern in den 
Verkaufsräumen bis zu 600 kg betragen. Bei anderer Art der Abfüllung 
dürfen gleiche Mengen nur in Kellern, Höfen oder Schuppen gelagert werden, 
wenn diese Räume von angrenzenden Räumen feuersicher abgeschlossen sind. 
s. 11. I. Mengen von mehr als 600 kg, aber nicht mehr als 
10000 kg, dürfen nach erfolgter Anzeige an die Ortspolizeibehörde in 
Räumen zu ebener Erde oder in Kellern unter Beachtung der Vorschriften 
des § 5 Abs. II und III, jedoch ohne Beschränkung der Aufbewahrung in 
klernen Fässern oder in Metallgefäßen, oder nach § 5 Abs. IV gelagert 
werden. 
II. Mengen von mehr als 10000 kg, aber nicht mehr als 50000 kg, 
dürfen nur mit Erlaubnis der Ortspolizeibehörde Gelagert werden. Bei 
Aufbewahrung solcher Mengen in Tanks ist eine Schutzzone dann nicht 
erforderlich, wenn die Behälter ganz unter der Erde eingegraben sind. In 
allen anderen Fällen sind die nach den örtlichen Verhältnissen notwendigen 
Bedingungen unter Anlehnung an die im & 7 enthaltenen Vorschriften mit 
der Maßgabe vorzuschreiben, daß die Schutzzone je nach den örtlichen Ver- 
hältnissen bei freistehenden Tanks bis auf 5 m, bei Lagerung in anderer 
Umschließung bis auf 10 m beschränkt werden kann. 
III. Mengen von mehr als 50000 " dürfen nur mit landespolizer 
licher Erlaubnis gelagert werden. Dabei finden die Vorschriften des 
& b—h mit der Maßgabe Anwendung, daß die Schutzzone bei einer 
500000 kg nicht übersteigenden Menge je nach den örtlichen Verhältnissen 
bis auf 20 m beschränkt werden kann. 
  
Britter Abschnitt. 
Vorschriften für die Klasse III. 
§* 12. I. Bei der Lagerung von Mengen von nicht mehr als 10000 k 
in Fässern ist das Fortfließen der Flüssigkeiten durch Tieferlegung der Fohle 
oder durch eine aus undurchlässigem und feuersicherem Bau eß hergeste 
Umwehrung zu verhindern. 
II. Mengen von mehr als 10000 kg, aber nicht mehr als 50000 kg, 
dürfen nach erfolgter Anzeige an die Ortspolizeibehörde auf besonderen Lager- 
höfen oder in Lagerhäusern aufbewahrt werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.